Der Witz ist: du hast überall Kapazitäten. Und Widerstände. Und Induktivitäten. Wenn du ein Stück Draht nimmst hat das einen bestimmten Widerstand (logisch), eine bestimmte Induktivität und sogar eine Kapazität. Alles gleichzeitig.Und wo kommt die Kapazität her?
Wenn unser Prof uns irgendwelche wilden Ersatzschaltbildern (=Schaltung, die das elektrotechnische Verhalten z.B. eines Bauteils nachbildet und verschiedene Effekte berücksichtigt) um die Ohren haut und kein normaler Mensch mehr durchblickt, tröste ich mich immer mit der Erkenntnis, dass letztenendes alles einfach nur Strom- und Spannungsteiler sind-und die sind einfach zu berechnen.
Ich hab dir mal die Ersatzschaltbilder von den drei Grundbauelementen aufgezeichnet. Reale Bauteile verhalten sich tatsächlich so, wie es die Ersatzschaltbilder vorschreiben. Ab einer bestimmten Frequenz z.B. ist eine Spule von ihrem elektrischen Verhalten überhaupt nicht mehr als solche zu erkennen, da sie sich wie ein Kondensator verhält.
Anhang 28335
Ich denke mal, wo deine Kapazität herkommt kannst du dir nun ungefähr vorstellen.![]()
Lesezeichen