- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Detektorradio

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Das ist ganz einfach, die Spule wirkt als hochohmige HF Drossel zwischen Antenne und Erde...die Diode als HF Gleichrichter...doch würde ich noch hinter der Diode 10nF Kondi zur Masse/Erde schalten...

    Na ja wenn der Empfang stark genug ist , funktioniert ja fast alles was nen Halbleiter/Dioden- Effekt hervorbringt und nem guten Kopfhörer...sogar ein Bernstein und ne Nähnadel tut es als "Ersatzdiode"...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Und wo kommt die Kapazität her?
    Der Witz ist: du hast überall Kapazitäten. Und Widerstände. Und Induktivitäten. Wenn du ein Stück Draht nimmst hat das einen bestimmten Widerstand (logisch), eine bestimmte Induktivität und sogar eine Kapazität. Alles gleichzeitig.
    Wenn unser Prof uns irgendwelche wilden Ersatzschaltbildern (=Schaltung, die das elektrotechnische Verhalten z.B. eines Bauteils nachbildet und verschiedene Effekte berücksichtigt) um die Ohren haut und kein normaler Mensch mehr durchblickt, tröste ich mich immer mit der Erkenntnis, dass letztenendes alles einfach nur Strom- und Spannungsteiler sind-und die sind einfach zu berechnen.

    Ich hab dir mal die Ersatzschaltbilder von den drei Grundbauelementen aufgezeichnet. Reale Bauteile verhalten sich tatsächlich so, wie es die Ersatzschaltbilder vorschreiben. Ab einer bestimmten Frequenz z.B. ist eine Spule von ihrem elektrischen Verhalten überhaupt nicht mehr als solche zu erkennen, da sie sich wie ein Kondensator verhält.
    Anhang 28335

    Ich denke mal, wo deine Kapazität herkommt kannst du dir nun ungefähr vorstellen.
    Geändert von White_Fox (04.06.2014 um 23:13 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    ..nun ja, ob man sich bei der Entwicklung des Detektors schon um die Eigenkapazitäten gekümmert hatte, wage ich zu bezweifeln , da fast ausschliesslich im Lang- und später im Mittelwellenbereich gearbeitet wurde.

    Ich glaube auch nicht ob das für die Funktion des Detektors eine Rolle spiel...Bei der Fahne haben wir mit nem Telefonhörer(Integrierter Krachtöter) und dem Zaun als Antenne Radio gehört...
    Ich denke auch das Fab den üblichen Dreko am Schwingkreis vermisste, um einen Sender einzustellen.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Super, vielen dank schonmal für eure Hilfe.

    Habe einfach mithilfe des Radiosenders, einfach mal aus der Frequenzliste von piCture abgesucht und so über die Induktivität die Eigenkapazität des Schwingkreises errechnet.

    Es ist tatsächlich so, dass wenn man die Bauteile varriert, also z.B Kabeldicke auch die Kapazität varriert, aber nur in einem sehr sehr kleinem Bereich.

    Das Radio läuft soweit super und es sind auch Frequenzen bis in den Kurzwellenbereich (rechnerisch möglich). Ultra Kurzwelle ist mit dieser Bauweise einfach nicht umzusetzen, vor allem da der Radioempfang nichtmehr über AM, sondern FM dann läuft.
    Aber ich bleibe dran

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wenn du so gerne bastelst, dann kannst du immer brauchen: http://www.b-kainka.de/bastel0.htm und vieeel Spass !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests