Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
Ich bin kein Fachmann, aber ich habe das Gefühl, dass das Risiko immer sehr hochgespielt wird...
Ich habe dir die möglichen Folgen dargelegt und nach bestem Wissen und Gewissen erklärt. Mehr kann ich nicht tun.

Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
Na ja, kennst du dich vielleicht zufällig mit LEDs aus? Es gibt ja auch LED-Stroboskope. So etwas könnte man sich ja vielleicht selber bauen mit USB usw?
Hast du ne Idee was ich mir da genau kaufen müsste?
Ein LED-Stroboskop selber bauen...das ist als Bastelprojekt ganz gut machbar. Vorraussetzung: Besorg dir ein Netzteil mit galvanischer Trennung und einer ungefährlichen Ausgangsspannung und Kurzschlussschutz. Es kann dann zwar immer noch passieren dass deine Schaltung bei einem Fehler in Rauch aufgeht oder dass es ordentlich knallt, aber das Restrisiko ist kalkulierbar.

Zu der Steuerung: Schau dir das mal an, wäre das ne Möglichkeit?
http://www.pollin.de/shop/dt/NzcyOTg...arte_K8IO.html
Wenn nicht, z.B. wegen keinem Parallelport, würde ich über eine Steuerung direkt über Microcontroller nachdenken. Dabei würde ich allerdings keinen nativen USB-Host-Controller nehmen, sondern einen USB-to-UART-IC von FTDI. Damit kannst du eine serielle Verbindung emulieren und PC-seitig wie eine ebensolche nutzen. Auf der anderen Seite vom FTDI-Chip kommt ein UART-Signal raus. Beide Protokolle sind wesentlich einfacher zu handhaben als USB.

Was die LEDs angeht empfehle ich wärmstens diesen Shop:
http://www.led-tech.de/
Ich selbst bestelle dort sehr gerne.