Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
keine Ahnung ... es geht einfach darum, welches maximale Untermaß Du erlauben möchtest. Bei h6 erlaubst Du bis ca 1/100 mm Untermaß, bei h9 bis ca 4/100 mm (bei einer 12er Achse). Man wundert sich manchmal wie schmal der Übergang zwischen "passt" und "wackelt wie Sau" ist . Im übrigen ist Baumarkt entgegen landläufiger Annahme alles andere als günstig, es spricht also mMn nichts dagegen, die gewünschten Materialien bei einer Garagenfirma des Vertrauens über Ebay zu besorgen ...
Heißt also, wenn schon Linearlager dann auch eine Präzisionswelle Ok, dann mache ich das mit 3 von diesen h6 Präzisionswellen. 2 Für die y-Achse und eine für die x-Achse worauf der Kopf mit dem Stift fährt.

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
1,7A ist der Phasenstrom des Schrittmotors, da der Schrittmotor 2 Phasen hat, braucht er auch insgesamt mehr Strom. Ich hab mal gelesen, dass man da als Wert etwa wurzel(2)*Phasenstrom annehmen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein (die Phasen werden ja nicht die ganze Zeit bestromt), das wären bei dir also 2,4A pro Motor.
Das leuchtet ein. Dann werde ich erstmal ein PC-Netzteil nehmen und wenn alles fertig ist messe ich den Stromverbrauch.
Ich frage mich aber nun ob mir dann der A4988 Treiber ausreicht, denn der geht nur bis max. 2A Oder wird das da wieder anders gerechnet?

2 Fragen bleiben noch:
Kann ich jeden beliebigen Stepper <12v nutzen? 2.5v, 3.1v, 5v usw? Oder gibt es eine minimale/maximale Differenzspannung?

So wie es aussieht werde ich mir diese Stepper kaufen 17HS4417 , ist der ok: Nema17 1.7A - 17HS4417 - 1.8°, 2.55v, 1.5Ohm, 2.8mH, 40Ncm, 54 g/cm²