Man wird auch mit Schrittmotoren nicht um ein Getriebe herumkommen, dazu ist das erforderliche Drehmoment zu hoch. Wenn man ein Getriebe verbaut, kann man auch einen Gleichstrommotor verwenden, der baut kompakter und leichter. Eine Winkelmessung muss man dann allerdings mit extra Sensorik machen.
Das Moment für die Tiltachse rechnet man über Gewicht und den Abstand des Schwerpunkts des gesamten Aufbaus von der Drehachse. Zusätzlich noch Zuschläge für Beschleunigung, Reibung und Sicherheit einplanen. Beim Aufbau an den worst case denken (langes Teleobjektiv). Für die Pan-achse sollte normalerweise keine Gewichtskomponente annehmen (außer man montiert diese Achse nicht senkrecht).
Das Getriebe bewirkt auch eine Hemmung bei Stromlosigkeit, das hängt von den Reibungsverhältnissen und der Untersetzung ab. Das kann auch dazu führen, dass sich die Achsen nur elektromotorisch verstellt werden können, was vielleicht manchmal lästig ist.
Bezüglich Elektronik kommt es auch darauf an, welche Funktionen Du genau erwartest. Leistungselektronik in Form von Treibern für die beiden Motoren braucht man auf jeden Fall.
Lesezeichen