PIC...wenn es etwas Einsteigerfreundliches sein soll, würde ich zu allererst einen ATMega8 empfehlen. Da gibt es tolle Tutorials dazu, auch auf deutsch. Die lassen sich sogar in ASM sehr gut programmieren, C ist allerdings auch kein Problem. Zudem gibt es für die Atmels sehr günstige Programmiergeräte, selbst originale gibt es zu Preisen, die die meisten Bastlerbudgets nicht allzusehr strapazieren sollten. Ich selbst habe den hier: http://www.reichelt.de/Programmer-En...DIAMEX+ALL+AVRWenn wir, wie du sagst, selber einen PIC bestücken sollen und das vorhanden dann ausbauen, fehlt ihm immernoch der Einstieg in die Programmierung. Sollte ich mir eventuell die C-Bibel oder ein anderes Buch zulegen? Den ASURO könnte ich noch dazu holen
Tutorials:
ASM: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
C: http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial
Dazu kann ich auch folgendes Buch wärmstens empfehlen: http://www.amazon.de/Mikrocomputerte...1&keywords=avr
Da werden die Sprachen Assembler und C parallel abgearbeitet, sämtliche Prorgamme sind jeweils in ASM als auch in C geschrieben und es erklärt wirklich viel.
Auf den Arduino-Boards werkeln übrigens auch ATMega-CPUs. Die Sprache von C ist zwar an C angelehnt soweit ich weiß, es ist aber eben kein C sondern Arduino. Soweit ich weiß sind Arduinos wahrlich nicht schlecht, aber mehr für Leute gedacht die sich möglichst wenig mit der Technik beschäftigen wollen und lieber schnelle Ergebnisse brauchen. Man kann mit Arduinos tolle Dinge machen, keine Frage-aber ich halte Arduino für etwas einschränkend, da man dann erstmal an dieses System (Entwicklungssoftware, Hardware wie Shields, usw.) gebunden ist. Man kann zwar auch den Sprung zu den "nackten" Controllern machen, aber dann hätte man das auch gleich von Anfang so lernen können.
Lesezeichen