- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: ISP Pin als Eingang nutzbar machen.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Leipheim / Donau
    Beiträge
    53
    Hallo Daniel,

    ich arbeite in der Regel nicht mit SPI, ich mache das meiste
    mit I²C. Natürlich ist es besser man koppelt das Signal über
    Widerstände aus, aber wenn kein SPI Device bedient wird
    kann man sich die Beschaltung der SPI Pins so aussuchen,
    dass kein unberechtigter Schaltvorgang ausgelöst wird.

    mfg

    ihle

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    ich nutze ISP immer auch als Port funktioniert immer, du musst
    halt darauf achten das kein Bauteil am ISP angeschlossen ist welches
    nicht undefiniert schalten darf.
    Mein Problem is halt eben das, das ich einen Dip-Schalter zum Kodieren ausgerechnet an dem ISP Pins hängen habe. Und es könnte ja passieren das beim Programmieren ein Dip-Schalter noch nach Masse durchgeschaltet ist.
    Wie würde sich das denn dann auf das ISP-Programmiergerät und auf den Programmiervorgang auswirken?

    Grüße

  3. #3
    RN-Premium User Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Leipheim / Donau
    Beiträge
    53
    Hallo demmy,

    dann ist es am besten du machst es wie ePyx sagt und koppelst das Signal mit Serienwiderständen
    aus (AppNote AVR042). Die Auswirkungen wären, dass das betroffene Signal nach Masse gezogen wird und
    du eine Fehlermeldung erhälst am Programmiergerät geht nichts kaputt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ISP_SPI.jpg
Hits:	20
Größe:	16,7 KB
ID:	28184

    mfg

    ihle

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Und es könnte ja passieren das beim Programmieren ein Dip-Schalter noch nach Masse durchgeschaltet ist.
    Wie würde sich das denn dann auf das ISP-Programmiergerät und auf den Programmiervorgang auswirken?
    Wenn eine der ISP-Leitungen per DIP-Schalter mit Masse verbunden ist, funktioniert das Programmieren natürlich nicht mehr!
    Ich habe manchmal von meinem Programmer (AVR ISP MKII) Fehlermeldungen á la "...line seems to be shortened" erhalten, wenn in irgendwelchen freifliegenden Versuchsaufbauten offenbar Kurzschlüsse aufgetreten waren und ich Daten zum Chip senden wollte. Dem Programmer hat das nie geschadet, der maximale Ausgangsstrom scheint also limitiert zu sein. Nur programmieren lässt sich der Chip so halt nicht.

    Verbindungen im Bereich von einigen kOhm nach Masse haben den Programmiervorgang dagegen nicht gestört (z.B. kleine Piezo-Lautsprecher oder BE-Strecken von Schalttransistoren), das war für den Programmer kein Problem.

    Wenn Du ganz sicher gehen willst, dass ein versehentlich geschlossener Schalter die ISP-Leitung nicht "erdet", dann schließ´ die Schalter doch über Widerstände von 1-2 kOhm an. Das ist im Vergleich zum internen PullUp-Widerstand so wenig, dass die Pins vom geschlossenen Schalter immer noch nahezu auf 0 V gezogen werden. Für den Programmer wären die 3-5 mA aber kein Problem, wenn tatsächlich mal ein Schalter geschlossen ist.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hi,

    Super Vielen Dank,

    das mit den Serienwiderständen hatte ich mir schon gedacht!
    Genau das wollte ich hören!
    Also dann lassen wir den Lötkolben mal wieder Glühen!

    Viele Grüße

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Nach als Nachtrag: Die Serienwiderstände sollte so um die 220 Ohm liegen und nicht größer 1k Ohm sein.
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Strom aus Benzingenerator/Stromerzeuger nutzbar machen
    Von mathias172 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.05.2009, 07:27
  2. ATMega32: Port B trotz ISP nutzbar?
    Von MasterFX im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.04.2006, 18:50
  3. Pin - Eingang, Ausgang definieren ???
    Von pitt im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.10.2005, 23:33
  4. Pin umschalten von Eingang auf Ausgang...
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 20:43
  5. Digitalport als Eingang
    Von Eris im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.10.2004, 18:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen