Zitat Zitat von evans Beitrag anzeigen
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannungsteiler_mit_Diode.png
Hits:	50
Größe:	5,8 KB
ID:	28106
ich habe einen Spannungsteiler, bei dem eine Shottkydiode zum Widerstand R3 in Reihe liegt, siehe Schaltskizze.

Ich meine, dass über dem Widerstand R2 und der Reihenschaltung (Diode+R3) die gleiche Spannung abfallen müsste. Aber die Spannung die an der Diode abfällt, hängt ja vom Strom durch die Diode ab. Der Strom durch den Widerstand von der Spannung, die über ihm abfällt, diese wiederum von der Spannung die an der Diode abfällt... Ich sehe da ein Katz- und Maus Spiel und wäre sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Willkommen im realen Leben

Da Problem lässt sich wirklich nur iterativ lösen.

Allerdings kann man dabei einbeziehen, dass die Bauteile auch ihre Toleranzen haben.
Wenn du z.B. 5%-Widerstände verwendest, musst du auch nicht wesentlich genauer rechnen!

Bei der Diode sind sowieso nur maximale Werte angeben.
Und je nach Temperaturbereich (Figure 1.) hast du bei der Diode schnell noch einen Faktor 2 drin.

Du kannst also nur den Spannungsteiler ohne Diode berechnen um den Strom durch die Diode zu bekommen.
Damit kannst du den Arbeitspunkt der Diode in etwa festlegen und dann das Ganze nochmals mit Diode berechnen.
Wenn sich dabei in wesentlich anderer Arbeitspunkt für die Diode ergibt, musst du da nochmals durch

Oder du lässt das als Simulation durch, aber der Computer muss das auch iterativ berechnen ....

MfG Peter(TOO)