Hallo,
aus R1,R2 und den 5V kann man eine Ersatzquelle bauen (Spannungsquelle mit Innenwiderstand).
ULeerlauf=5V*10kOhm/(10kOhm+8,2kOhm)=2,75 V
Ikurzschluss=5V/8,2kOhm=0,61mA
Also: Ersatzspannungsquelle mit 2,75 V und Innenwiderstand 2,75V/0,61mA=4,5kOhm
R3 kann zum Innenwiderstand addiert werden (Reihenschaltung) , macht 8,4kOhm.
Dann nimmst du die UI-Kennlinie der Diode aus dem Datenblatt, zeichnest die Lastgerade der Quelle ein (von 2,75V zu I=2,75V/8,4kOhm=0,33mA).
Der Schnittpunkt von Diodenkennlinie und Lastgerade ist dein Arbeitspunkt.
Die Spannung Vout ist Spannung an der Diode + Spannungsabfall an R3.
Grüße,
Bernhard
Lesezeichen