- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Oszilloskop, mit oder ohne Logikanalysator? (Klasse: Rigol DS1052E Rigol DS1052E)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Wenn dein Scope die meiste Zeit in der Ecke steht, machst du etwas falsch.
    Bei mir steht das Scope immer auf dem Tisch und das DVM steht die meiste Zeit rum.
    In den meisten Fällen will man nur wissen ob eine Spannung vorhanden ist und in etwa die Spannung stimmt, das kann das Scope problemlos.
    Die meisten ICs kommen mit +5V +/-5% oder sogar +/-10% zurecht. Das erkennt man mit dem Scope.

    Allerdings zeigt die ein DVM nicht, wenn die Spannung nicht Stabil ist, bzw. Störsignale vorhanden sind!
    So sehe ich das auch. Das Scope ist das Messgerät, ich mache damit eigentlich alles. Und seitdem man sich da bei den digitalen auch noch Messwerte anzeigen lassen kann (und nicht mehr Kästchen zählen muß), reicht eigentlich fast immer die Anzeige vom Labornetzgerät und das Scope. Solange man keine HF Entwicklungen macht, kommt man mit 50MHz ganz gut hin, man muß nur wissen, wo die Grenzen liegen. Bei zweikanal ist ein externer Triggereingang hilfreich, vierkanal ist "nice to have". Wirklich quantitative Messungen kann man sowieso nicht machen, da muß dann auch die restliche Laborausstattung stimmen.

    Aber auch mit einem analogen Scope geht viel. Viele Signale sind periodisch, oder man kann sie in der SW periodisch machen. Auch ein Triggersignal kann man in SW erzeugen und z.B. eine selbstgemachte "pretrigger Funktion" realisieren.

    Und wenns dann an die SW geht, benutze ich einen Saleae.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen

    Vielen Dank für eure Antworten und sorry für meine späte Antowrt!
    Ich habe auch mal das Rigol 1000Z angeschaut. Auf jeden Fall werde ich mir eines ohne Logikanalysator holen.

    Ich weiss halt nicht, ob ich eines mit 4 Kanälen brauche. Auf der einen Seite ist es natürlich sehr mühsam, wenn ich es dann mal brauche. Auf der anderen Seite kann es natürlich sehr lange gehen bis das überhaupt mal eintreten könnte
    Interessant am 1000Z ist der Serialldecoder den man noch dazu kaufen kann.

    Ich habe mal ein Mail gesendet und gefragt ob ich Studi-Preise bekommen kann

    Liebe Grüsse

    Thor_

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Ich weiss halt nicht, ob ich eines mit 4 Kanälen brauche.
    Das geht ja zumindest schon ein kleines Stückchen in Richtung Logikanalyse. Da man bei µC Schaltungen ja oft mit seriellen Bussen zu tun hat (I2C, SPI, UART), kann man mit vier Kanälen schon einiges anfangen, beispielsweise die digitale Kommunikation mit einem SPI DAC und seine Ausgabe gemeinsam analysieren, o.ä. Das sind Dinge die mit zwei Kanälen viel weniger gut zu machen sind. Und wie Du selbst schon festgestellt hast, bietet Rigol einiges an Decodern für serielle Busse als Extra an.

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Eben, ein 4-kanaliger Speicheroszilloskop ist einem Logikanalisator gleich und anfangs sicher ausreichend.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Thor_,
    [QUOTE=Thor_;598932Ich weiss halt nicht, ob ich eines mit 4 Kanälen brauche. Auf der einen Seite ist es natürlich sehr mühsam, wenn ich es dann mal brauche. Auf der anderen Seite kann es natürlich sehr lange gehen bis das überhaupt mal eintreten könnte
    Interessant am 1000Z ist der Serialldecoder den man noch dazu kaufen kann.[/QUOTE]

    Im Kern sind die meisten 4 Kanal Scope mit ihren 2x Analog plus 16 digitalen Kanälen identisch. Der Speicher ist dabei meistens 4x 8-Bit. Bei 10 Bit Auflösung kann man dann auch eine 2x Analog mit 20-Bit digital machen.
    Unterm Strich sind dann die beiden Varianten meist gleich teuer. Ein guter analoger Kanal mit Wandler ist recht teuer. Ein entsprechender digitaler Kanal ist vergleichsweise günstig, dafür brauch man z.B. 8 solche.

    Nun zur Messpraxis.

    Mit dem LA kann ich sehen ob und wann ein Signal schaltet aber nicht warum es das gerade zu diesem Zeitpunkt macht und auch nicht welche Qualität das Signal hat.

    Bei digitalen Schaltungen verwende ich dann meistens den LA-Teil des Scopes und schaue mir die Signale dann einzeln mit einem analogen Kanal an.
    Dann kann man sehen wie sauber das Signal ist. Die Schaltschwellen sind bei digitalen Eingängen ja nicht wirklich genau aufs mV definiert, sondern umfassen einen Bereich, wodurch Störspitzen nur manchmal zum Schalten führen.

    Bei rein analogen Schaltungen muss man sehr selten mehr als 2 Signale gleichzeitig vergleichen können.

    Aufwändig kann das Triggern werden. Da habe ich früher oft Zusatzschaltungen aufbauen müssen um den externen Trigger anzusteuern. Das ist dann quasi ein dritter, aber digitaler Eingang. Seit dem ich ein 2+16 Scope habe, musste ich keine externen Trigger-Schaltungen mehr bauen.

    Bei den 2-Kanal Scopes musste ich ab und zu auch noch die Z-Modulation (Strahlaustastung) als zusätzlichen Kanal verwenden, der war aber auch digital.
    Habe ich seit 2+16 auch nie mehr gebraucht.

    Wirklichen Bedarf für 4 Kanäle sehe ich eigentlich nur im Bereich Drehstrom, da braucht man dann mindestens 3 analoge Kanäle, aber wünschenswert sind dort dann schnell mal 6

    Nachdem ich jetzt etwa 15 Jahre ein 2+16 Scope habe, würde ich mich jederzeit wieder für diese Variante entscheiden, zu Ungunsten eines 4 Kanal Scopes.

    Und noch was zur Bandbreite.
    Mit 50MHz kommt man recht schnell an die Grenzen, ganz besonders bei digitalen Scopes und digitalen Schaltungen.
    Die 50MHZ sind gerade mal 20ns, das reicht mal für die CD4xxx-Familie. Die 74xx schaltet da aber einiges schneller.

    Bei den analogen Scopes konnte man Impulse welche über der Grenzfrequenz lagen noch einigermassen erahnen, allerdings mit entsprechend verkleinerter Amplitude, aber ein kleiner Knicks war im Signal zu sehen Mit Hilfe der Angaben der Grenzfrequenz und der Anstiegszeit des Scopes, konnte man dann sogar dessen wirkliche Grösse noch halbwegs abschätzen.

    Bei einem digitalen Scope sieht man da gar nichts
    Bei periodischen Störungen kann man mit Oversampling etwas erreichen und die teuren Scopes haben oft noch einen speziellen Glitch-Detektor.

    Zu Zeiten als 74xx, noch ganz ohne zusätzliche Buchstaben, aktuell war, gab es öfters Probleme mit Zählern wenn man deren Ausgänge auswerten musste.
    Weil ja nicht wirklich alle Flip-Flops gleichzeitig schalten und wenn die Auswertung nicht synchron war, hatte man Glitchs, welche selbst mit einem 100MHz-Scope nicht sichtbar wurden, aber nachfolgende Stufen angesteuert haben.

    Für viele Microcontroller reichen 50MHz, die Ein- und Ausgänge arbeiten synchron und meistens mit etwa maximal 20 MHz.

    Aber so bald man da ein paar externe Flip-Flops anhängt ... (siehe oben).

    Was mir auch sehr Hilfreich ist, ist mein Trennverstärker für das Scope. Wenn man Geld übrig hat, sollte man sich so etwas leisten
    Dann kann man, ohne die Gefahr einen Erdschluss zu machen oder das Scope unter Spannung zu setzen, auch in 230V-Kreisen messen.
    Auch in Niederspannungs-Kreisen ist so was nützlich, nicht immer sind alle Signale massebezogen, bzw. dürfen sie geerdet werden.
    Manchmal kann man alternativ A-B anzeigen lassen, das braucht dann aber 2 Kanäle und funktioniert nicht immer, weil die Verstärker übersteuert werden.

    ------------------------NACHTRAG----------------------------------------
    Hier noch ein paar Beispiele, was ein Mixed-Signal Scope leisten kann:
    http://info.tek.com/rs/tektronix/ima...Simplified.pdf
    Seite 8, Figure 14:
    Die oberen beiden Signale zeigen was man mit dem Scope sieht.
    Die unteren beiden, zeigen das selbe Signal wie es ein LA sieht.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (12.05.2014 um 07:15 Uhr) Grund: Nachtrag
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Rigol-Oszilloskope: 4 Kanäle zum Preis von 2
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.09.2013, 13:30
  2. Rigol DS1102E oder Hantek DSO5102B
    Von tomatos666 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.05.2013, 08:20
  3. Suche Gebrauchtes Rigol DS1052E
    Von Torrentula im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.10.2011, 08:16
  4. Oszilloskop - Ohne Tastköpfe?
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 21:28
  5. Neuronen - Masse oder Klasse?
    Von FuRanKu im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2005, 19:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress