Kommt drauf an, Schrittmotoren können zwar leicht Open Loop betrieben werden, allerdings kann es zu Schrittverlusten kommen, und dann weiß der Roboter nicht mehr, wie er steht. Außerdem sind sie recht strombedürftig, da sie bei Bewegung halt immer denselben Strom ziehen. Bei 12V kann man viele Schrittmotoren auch nicht richtig ausreizen, da wäre mehr wahrscheinlich besser.

Bei Getriebemotoren bräuchte man dann zusätzliche Sensoren, um die Umdrehungen/Winkel der Räder zu messen. Für eine gescheite Bewegung ist es dann auch unerlässlich, die Motoren mit einer Regelung anzusteuern, damit der Roboter nicht versehentlich im Kreis fährt oder sowas. Wäre vom Implementierungsaufwand schwieriger, dafür aber auch zuverlässiger und sparsamer.

RB-35-Motoren können geeignet sein, kommt aber auch ein wenig auf die benötigte Geschwindigkeit an und damit auf die Getriebeübersetzung.

Natürlich haben aber auch beide Varianten ihre Grenzen, zB. durch Schlupf der Räder (welcher je nach Untergrund total unterschiedlich ein kann, zB. Laminat, Fliesen, Teppich etc.). Wenn man die Position des Roboters wirklich genau bestimmen will, braucht man andere Systeme, aber für einfache Roboter reicht es über die Messung der Radstellungen.