- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: L293d funktioniert nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Widerspricht sich das nicht? 13 und 14 sind die GND Pins?
    Beide Herren sollen besser in das Datenblatt schauen. Die Motor-Anschlusse der L293D (powerdip Gehäuse) sind 3, 6, 11 und 14. Nicht 13. Die GND Anschlusse sind 4,5 und 12, 13.

    Könnte man dann nicht direkt alle 4 Pins zu den Digital oder PWM Pins verbinden? Also das alle 4 PWM ODER Digital Pins sind.
    Verbinden kann man. Aber PWM-signalen aus den Arduino zu den L293D Eingangen (womit den Richtung eingestellt wird) senden hat kein Sinn. Es wurde nicht Funktionieren. Die Wahrheitstabelle von den einzelne Kanälen (die 2 Verstärker auf den selbe Seite der Chip) sollte kombiniert werden. Dann kann man den Motor Polarität raus finden auf Basis der 2 Steuerleitungen und den Enable eingang. Ein PWM signal auf den Richtungseingangen wurde den Motorpolarität sehr oft in einer Sekunde wechseln. Dein Motor wurde nur piepsen, und nicht (oder kaum) drehen. Die verwendete Arduino Pins sollte als einfache Digital Ausgang verwendet werden. (Stabil bleiben biss du den Richtung ändern möchtest)
    Geändert von Valen (27.04.2014 um 13:10 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Dann hab ich mich beim Datenblatt verlesen,sorry. Gut,dann keine 4 Digital Pins,könnten wir auf mein eigentliches Problem wieder zurückkommen?

    Edit: Die Spannung zwischen den Pins 2 und 7 beträgt 4,6V und zwischen 10 und 15 fast 5V(4,9). An den Motoren kommt auch Strom an ich hab an den Pins 3 und 6 gemessen. Das ist doch total unlogisch,wenn da Strom ankommt,warum drehen die sich nicht? Die Motoren funktionieren ich habe die an dem Arduino(5V und GND) getestet.
    Geändert von Andri (27.04.2014 um 17:28 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    An den Motoren kommt auch Strom an ich hab an den Pins 3 und 6 gemessen.
    Also - entweder kommt schlechter Strom aus dem L293 raus oder er kommt nicht am Motor an. Hast du die Spannung auch an den Motoranschlüssen messen können oder ist es vielleicht eine Fehlmessung: hochohmig messbare Spannung aufgrund von Leckströmen im IC ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    ES FUNKTIONIERT!! Als ich die Spannung nochmal messen wollte habe ich rutinemäßig alles angesteckt und nochmal so getestet und siehe da es ging!! Aber leider nur ein Motor. Als ich alles mögliche getestet habe,bin ich zu dem Entschluss gekommen,dass es nur an der Verbindung zum Arduino liegen kann. Nach einer Weile ist mir noch Mal meine Hypothese in den Sinn gekommen,dass es keinen Sinn macht zwei Verschiedene Ansteuerungen zu benutzten für die selben Motoren die das selbe tun sollen,also habe ich alle 4 Pins als PWM Pins angeschlossen und siehe da sie haben sich gedreht.
    Aber ich fürchte wir sind leider noch nicht ganz fertig. Die Motoren drehen sich nur mit einem kleinen "Schubser" und sobald die Räder einen Untergrund berühren bleiben sie stehen. Außerdem dreht sich ein Motor stärker als der andere. Kann man die ganzen Probleme mit einer zweiten Spannungsversorgung für die Motoren alleine lösen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Wenn sich die Motoren drehen, dabei aber völlig kraftlos sind, dann funktioniert es wohl doch nicht.
    Welche PWM-Werte werden ausgegeben und an welchen Eingängen des Treibers werden sie eingespeist? Enthält deine Hypothese vielleicht auch die Befeuerung der Richtungseingänge mit PWM?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Wenn sich die Motoren drehen, dabei aber völlig kraftlos sind, dann funktioniert es wohl doch nicht.
    Es ist schon Mal besser,als wenn sich die Motoren überhaupt nicht drehen würden,auch ohne Schubser. Und sobald man den einen Motor einen Schubs gegeben(manchmal auch ohne) hat,hatte der schon ordentlich Kraft.
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Welche PWM-Werte werden ausgegeben
    Wenn du damit das Programm meinst:

    const int Motor1Pin1 = 8;
    const int Motor1Pin2 = 9;
    const int Motor2Pin1 = 10;
    const int Motor2Pin2 = 11;

    void setup() {
    **pinMode(Motor1Pin1, OUTPUT);
    **pinMode(Motor1Pin2, OUTPUT);
    **pinMode(Motor2Pin1, OUTPUT);
    **pinMode(Motor2Pin2, OUTPUT);
    }


    void loop() {
    **GoForward();******
    }

    void GoForward(){
    **digitalWrite(Motor1Pin2, LOW);
    **digitalWrite(Motor1Pin1, HIGH);
    **digitalWrite(Motor2Pin2, LOW);
    **digitalWrite(Motor2Pin1, HIGH);
    }
    Sie werden in den Eingängen 2/7,bzw. 15,10 eingespeist.
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Enthält deine Hypothese vielleicht auch die Befeuerung der Richtungseingänge mit PWM?
    Was meinst du damit? Etwa,dass ich die Richtungseingänge mit den PWM Signalen geschrottet hab?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Die Motoren drehen sich nur mit einem kleinen "Schubser" und sobald die Räder einen Untergrund berühren bleiben sie stehen.
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Es ist schon Mal besser,als wenn sich die Motoren überhaupt nicht drehen würden,auch ohne Schubser. Und sobald man den einen Motor einen Schubs gegeben(manchmal auch ohne) hat,hatte der schon ordentlich Kraft.
    Ich verstehe jetzt nur noch Bahnhof.

    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Sie werden in den Eingängen 2/7,bzw. 15,10 eingespeist.
    Das ist grundsätzlich in Ordnung. Der jeweilige Motor kriegt immer dann Strom ab, wenn die beiden Eingangspaare Input1 / Input2 sowie Input3 / Input4 mit jeweils gegensätzlichen Pegeln angesteuert werden. Wenn du beide Eingänge gleichzeitig mit PWM befeuerst, dann ist es nicht mehr so ganz einfach vorherzusagen, was passieren wird.
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Was meinst du damit? Etwa,dass ich die Richtungseingänge mit den PWM Signalen geschrottet hab?
    Nein, nein, so lange die Signalpegel im erlaubten Bereich sind, kann man die nicht durch die PWM beschädigen. Wohl aber ist eine Überlastung der Treiberstufen denkbar, wenn beständig Strom in die eine Richtung durch den Motor angeschoben wird und mit der nächsten Umpolung der Treiber Bremsstrom durch den Motor treibt, der höher werden kann als der Blockierstrom.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Der jeweilige Motor kriegt immer dann Strom ab, wenn die beiden Eingangspaare Input1 / Input2 sowie Input3 / Input4 mit jeweils gegensätzlichen Pegeln angesteuert werden. Wenn du beide Eingänge gleichzeitig mit PWM befeuerst, dann ist es nicht mehr so ganz einfach vorherzusagen, was passieren wird.
    Also wenn ich das richtig verstehe,kann man nur jeweils einen Motor ansteuern? Das ist doch total unpraktisch,wenn die Motoren sich nicht gleichzeitig drehen können. Dementsprechend ist ja auch mein Programm falsch.

    Ich meinte mit dem "Schubsen",dass man die Räder ein bisschen "andreht". Nach einem kleinem Dreher drehen die sich von alleine. Sobald die Räder den Boden berühren,drehen sie sich nicht mehr. Sie kommen also zum totale Stillstand,was ein bisschen blöd ist,weil die Räder einen kleinen Roboter vom Boden bewegen sollen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo ,
    Hier ein LINK zu einem Beispiel, die PWM Ports musst Du nur dem ArduinoMega anpassen...

    ..das Anschubsen : die Motore sind zu stark fü den L293D...nimm einen stärkeren Treiber oder andere Motore...

    Gruss
    Gerhard
    Geändert von oderlachs (28.04.2014 um 19:36 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] L293D schaltet Motor manchmal nicht ab
    Von oberallgeier im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 09:48
  2. Drehrichtung stimmt nicht beim L293d
    Von funkheld im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.09.2010, 14:51
  3. ATMega32: L293D funktioniert nicht
    Von Spessi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.09.2008, 19:07
  4. l293d schaltet nicht
    Von robby-fant im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2006, 21:47
  5. Mein L293D mag meinen µC nicht mehr
    Von noNeed 4 aNick im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests