- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Boost Converter und PWM

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.09.2011
    Beiträge
    32

    Boost Converter und PWM

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich möchte mit einem handelssüblichen 220 V Wasserboiler die Überschußenergie einer PV-Anlage ( 12 V, 70 Watt) verwerten.
    Folgender Gedanke:
    Der Heizstab des Boilers hat 33 Ohm Widerstand, ergibt bei 12 V ca. 4 Watt Leistung (zu wenig).
    Gibt mann 35 Volt auf den Heizstab, dann sind das 37 Watt Heizleistung.

    Zu diesem Zweck habe ich einen Boost-Converter in China bestellt.

    http://www.ebay.de/itm/150W-DC-DC-Bo...item3f22d5932b

    Ich möchte den Converter auf volle Leistung ( 35 V) einstellen. Die Anpassung an den ständig wechselnden Ertrag der PV-Anlage soll über eine PWM-Regelung durch einen Atmega 8 so erfolgen dass der Solar-Akku der Anlage nicht oder nur wenig belastet wird.
    Der Atmega 8 steuert einen Leistungstransistor o.ä. an, der am Eingang oder Ausgang des Boost-Converters die Spannung per PWM zwischen 0 und 12 bzw.35 Volt regelt.

    Frage:
    Ist es überhaupt möglich, diesen Converter in Zuzsammenhang mit PWM - Impulsen am Eingang oder Ausgang zu betreiben?
    Wenn ja, welche Frequenz sollten die PWM-Impulse haben ?


    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    da es sich um eine Heizung handelt würde ich eher Richtung 10-Sekunden oder sogar Minuten An/Aus-Zeit planen. Sobald die Solar-Leistung zu gering ist abschalten und wenn der Akku wieder genügend nachgeladen wurde einschalten und an lassen bis wieder zuwenig Leistung da ist. Sollte für den Atmega ja kein Problem sein.

    PWM mit nachgeschaltetem Schalt-Netzteil halte ich nicht für möglich. Höchstens Ausgangsseitig. Aber sinnvoller halte ich bei einer Heizung lange On/Off-Perioden.

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Im Prinzip brauchst du ja (nur) eine Anpassung der Solarzelle an die Last, einen MPP-Tracker.
    Dazu misst du mit dem Atmega die Spannung und den Strom von der Solarzelle und passt die Impulsbreite der HW-PWM an.
    Die PWM geht dann über Treiber direkt auf den FET.
    Die PWM-Frequenz solltest du so hoch wie möglich wählen, das verkleinert die Spule.

    Gruß, Michael

Ähnliche Themen

  1. Zwei Boost-Converter parallel schalten
    Von exaware im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.12.2010, 17:33
  2. Step-Up Boost-Converter 120W
    Von exaware im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.10.2010, 00:08
  3. Step-Up Boost Converter 6V -> 22V, 700mAh
    Von sep im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 18:05
  4. boost converter
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 18:25
  5. Step up Boost converter Hochsetzsteller
    Von Pukie im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 09:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad