- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Batteriebetriebene 12 V Zeitschaltuhr zur Steuerung eines Stellmotors

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Sie hat 2 Anschlüsse. Verbinde ich den Stellmotor mit einer Batterie schließt sich dieser bzw. der Riegel wird ausgefahren und bleibt dann auch dauerhaft in dieser Position. Verbinde ich die Batterie andersherum mit den Anschlüssen wird der Riegel wieder eingefahren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Sie hat 2 Anschlüsse. Verbinde ich den Stellmotor mit einer Batterie schließt sich dieser bzw. der Riegel wird ausgefahren und bleibt dann auch dauerhaft in dieser Position. Verbinde ich die Batterie andersherum mit den Anschlüssen wird der Riegel wieder eingefahren.
    Also braucht man eine Umpolschaltung.

    Weitere Frage: muß die Spannung dauerhaft anliegen oder reicht ein kurzer Puls? Oder schaltet die Zentralverriegelung von selbst ab, wenn die jeweilige Endstellung erreicht ist?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Es reicht wenn die Spannung kurz anliegt. Ist der Riegel ausgefahren bleibt er auch so. Ob sie von selbst abschaltet kann ich nicht sicher sagen ich glaube aber schon.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Ob sie von selbst abschaltet kann ich nicht sicher sagen ich glaube aber schon.
    Das macht dann schon mal den Unterschied zwischen "Batterie reicht länger", oder "ist ganz schnell alle" aus.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Naja da das eine handelsübliche Zentralverrieglung für Autos ist nehme ich an dass nicht konstant Strom benötigt wird. Sonst würde ja mein abgeschlossenes Auto durchgehend Strom für die Zentralverriegelung benötigen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Naja da das eine handelsübliche Zentralverrieglung für Autos ist nehme ich an dass nicht konstant Strom benötigt wird. Sonst würde ja mein abgeschlossenes Auto durchgehend Strom für die Zentralverriegelung benötigen.
    "benötigt" war nicht die Frage. Die Frage war: schaltet die Verriegelung selbst ab?

    Oder erledigt das Im Auto die Steuerung. Wenn das so ist, muß deine Steuerung das ebenfalls erledigen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Unregistriert
    Gast
    Ich habe das jetzt mal getestet. Wenn ich eine Batterie an die Anschlüsse des Stellmotors anschließe und angeschlossen lasse fährt der Riegel aus und lässt sich nicht wieder eindrücken. Entferne ich nun die Batterie kann ich den Riegel mit der Hand ganz einfach wieder zurück schieben.
    Wenn ich das richtig interpretiere schaltet sie nicht selbständig ab.
    Gruß

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Platine zur Steuerung eines Schrittmotors
    Von Pättn im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.05.2012, 11:48
  3. PC zur Steuerung in Roboter integrieren
    Von wolli_bolli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 09:46
  4. Fragen zur Steuerung eines Roboters mit Palm (Änfänger)
    Von rumpelstilze im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 14:45
  5. Atmega8-Programmierung zur Steuerung eines Autos - HILFE!!!
    Von r2d2matze im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.10.2005, 17:00

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test