- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: RFM12 richtige Wahl?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119

    RFM12 richtige Wahl?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    wie der Titel schon verrät frage ich mich ob das RFM12 Modul die richtige Wahl ist. Nach längerem studieren dieses Moduls scheint mir das Senden/Empfangen recht kompliziert und abenteuerlustig(das wird meine erste Fernsteuerung und ich hab auch dementsprechend so viel Erfahrung).
    Auf dieser Seite beängstigen mich, zum Beispiel, die Problemfragen.
    Außerdem ist die Verbindung,also wie man dem am Arduino anschließt noch sehr fragwürdig. Das beste was ich dazu gefunden habe ist das hier:aber da das ja ein Thread ist vertraue ich dem nicht so ganz... Hier ist zwar alles erklärt aber Google konnte mir auch nicht sagen wo,bzw was, MISCO,INTO,SS,MOSI usw am Arduino ist.
    Hier sind zwar Beispielprogramme aber da verstehe ich nicht wo der Teilprogramm hinkommt wo(zB) die LED blinken soll.
    Ich wäre auch für Vorschläge für bessere Methoden zu Übertragung sehr offen.

    Danke im Voraus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Andri !
    ich habe mich viel mit RF Verbindungen und Arduino befasst. Mit dem RFM12 Modul habe ich noch nichst gemacht, obwohl die auch zahlreich in der Bastelkiste liegen. Das mit den Anschlüssen kannst Du unter Pin-Maping und Arduion bei Goolge suche,es ist aber auch auf der Arduino Webseite arduino.cc zu finden.
    Wenn Du am RFM12 festhalten möchtest und nicht weiterkommst, kann ich Dir auch Unterlagen zur Anschaltung wie auch Code senden...nur kann ich dieses nicht immer gleich "sofort" erledigen....wie auch die Weiterführung meiner Webseite, wo ich auch das Thema RF und Arduino bzw AVR aufnehmen möchte...

    Also wenn Problem schreib mich am besten per Mail/PN an, ich helfe Dir dann so gut ich kann. Ich arbeite zwar mehr mir seriellen RF Schnittstellen...Anleitung HIER

    Gruss
    Gerhard
    Geändert von oderlachs (21.04.2014 um 12:09 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Danke für das Angebot! Kannst du mir bitte ein Beispielcode für eine LED oder Moter schicken,was dir lieber ist.
    Ich habe jetzt aus dem Bild die Pinanschlüsse mit die von dem Thead verglichen und habe nur bei einem Pin etwas anderes und zwar beim nIRQ(INTO). Ist das der Pin wo Rx0,bzw Tx0 angeschlossen werden muss? Weil das macht dann Sinn.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Gib mal das in die Suchzeile bei Google ein : RFM12 site:http://arduino.cc
    Ddann wirst du vieles finden. ich werde Dir aber ne Schaltung und den VCode dafür schicken, noch eines interessiert, welchen Arduino benutzt Du ?
    Hier gibt es Code . Libs und Examples
    Gerhard
    PS. Bitte schaue mal HIER oder auch HIE
    Geändert von oderlachs (21.04.2014 um 15:16 Uhr) Grund: Ergänzung
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Andri,

    nIRO ist wie zu erkennen ein Statusausgang. Wenn Fifopuffer voll, wird dieser gesetzt.
    Somit muss dieser nicht zwingend angeschossen sei. In meinen Projekten nutze ich diesen nur am Empfänger
    um ein Interrup am Controller auszulösen wenn Empfangsdaten da sind.

    Hat den Vorteil µC kann so lange etwas anderes machen.

    Gruß
    fredred

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich benutze einen Arduino Mega 2560 als Receiver im Roboter und einen Nano als Transmitter.
    Die Schaltung ist jetzt klar aber ich habe nun zwei Programme hier runtergeladen. Einen ewig langen und einen ganz kleinen und ich kann damit fast gar nichts anfangen also eine Erklärung wäre sehr nett.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Andri,

    Habe noch nie ein Modul von Arduino testen können(baue alles selber). Kenne auch nicht dessen Compiler. Ich mache alles direkt mit ISP. Sollte aber kein Problem sein, die Einstellungen für RFM12 auch auf ein Arduing(mit ISP zu flashen) Aber wie ich annehme, sind deine Module, schon als Sender und Empfänger nach Vorgabe von Hoperf installiert, nun kann ich nur Helfen, wenn die Einstellung mir bekannt sind. Init für RFMxx benötigen immer 2 Byte.
    Hier meine Init in BASCOM. Vorteil Kanalauswahl, AFC Ein oder Aus oder Datarate usw. sind nach bedarf einstellbar.

    Gosub Initialisation 'Zur Initialisation springen

    '----- Synchron Pattern Command ist nach meiner Meinung unverzichtbar ---
    '---------------------------Sendepuffer füllen----------------------------------
    Sendepuffer(1) = &HAA 'Preamble an Modul übertragen
    Sendepuffer(2) = &HAA 'Preamble an Modul übertragen
    Sendepuffer(3) = &HAA 'Preamble an Modul übertragen
    '--------------------
    Sendepuffer(4) = &H2D 'HI Byte für die Frame-Erkennung
    Sendepuffer(5) = &HD4 'LO Byte für die Frame-Erkennung


    '--------------Zum Chip RFM12b schreiben---------------------------------
    Rfmwrite:
    Reset Cs
    Rx_h = Spimove(tx_h)
    Rx_l = Spimove(tx_l)
    Set Cs
    Return
    '----------------------------Zum Empfang bereit machen--------------------------
    Rfm12_bereit:
    Tx_word = &HCA81 'FIFO Initialisieren
    Gosub Rfmwrite
    Tx_word = &HCA83 'FIFO Aktivieren
    Gosub Rfmwrite
    Return
    '----------------Alle 14 Initialisationsdaten dem RFM12 übergeben---------------
    Initialisation:
    Restore Initialisationsdaten
    For Z = 1 To 14
    Read Tx_word
    Gosub Rfmwrite
    Waitms 30
    Next
    Return
    '-------------------------------------------------------------------------------
    Initialisationsdaten: 'Daten gemäß RFM12 Command Calculator
    '-------------------------------------------------------------------------------
    Data &H80E7% 'Configurations Settings Command
    Data &H8299% 'Power Management Command
    Data &HA668% 'Frequency Setting Command (HA668 = 868,1MHz)
    Data &HC647% 'Data Rate Command
    Data &H94A0% 'Receiver Control Command
    Data &HC2AD% 'Data Filter Command
    Data &HCA81% 'FIFO und Reset Mode Command
    Data &HCED4% 'Synchron Pattern Command
    Data &HC400% 'Automatic Frequecy Control Command
    Data &H9854% 'TX Control Command
    Data &HCC17% 'PLL Settings Command
    Data &HE000% 'Wake-Up Timer Command
    Data &HC800% 'Low Duty-Cycle Command
    Data &HC000% 'Low Battery Detect & µC CLK Command
    Initialisationsdaten: 'Daten gemäß RFM12 Command Calculator

    Sender
    '-------------------------------------------------------------------------------
    Data &H80E7% 'Configurations Settings Command
    Data &H8239% 'Power Management Command
    Data &HA668% 'Frequency Setting Command (HA668 = 868.1MHz)
    Data &HC647% 'Data Rate Command
    Data &H94A0% 'Receiver Control Command
    Data &HC2AD% 'Data Filter Command
    Data &HCA81% 'FIFO und Reset Mode Command
    Data &HCED4% 'Synchron Pattern Command
    Data &HC400% 'Automatic Frequecy Control Command
    Data &H9854% 'TX Control Command
    Data &HCC17% 'PLL Settings Command
    Data &HE000% 'Wake-Up Timer Command
    Data &HC800% 'Low Duty-Cycle Command
    Data &HC000% 'Low Battery Detect & µC CLK Command

    Gruß
    fredred

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Läd man das Programm nun von Bascom auf die Arduinos,welche mit den RFM12 verbunden sind?

    Achtung blöde Frage: Ich hab bei den ganzen Beispielprogrammen von allen möglichen Funkmodulen nie irgendwelche Programmabschnitte gesehen wo steht was da beim Arduino gemacht werden soll(also blinkende LED oder so). Läd man das Programm dann auf einen µC und danach noch ein separates für die LEDs? Aber der RAM ist doch nur für ein Programm gedacht,oder?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Andri,

    für mich gibt es keine „blöden Fragen“, nur „blöde Antworten“.
    Welche Programmiersprache du nutzt ist immer abhängig von den Hardware- Möglichkeiten und welche für dich an verständlichsten ist. Die ATMega Controller werden mit ISP (SS/MOSI/MISO und SCK) Leitungen geflasht. Nach meinem Kenntnisstand ist bei den Arduinos vor ISP ein Bootloader geschaltet. So zu sagen ein Übersetzer von C oder GCC in „Maschinensprache“, somit bist du abhängig von dieser Programmiersprache.
    Nun zum Programmiercode. RAM ist der Arbeitsspeicher. Programm wird im Flash ROM gespeichert und im normal Fall immer überschrieben.
    Möchtest du mehre „Codeschnipsel“ verwenden musst du die vorab als einem Code zusammenfügen. Oder wie in Bascom möglich, jeden einzelnen Code, im Hauptcode mit [$include] einbinden. Wie schon geschrieben habe ich mich auf Bascom festgelegt und am Code- Ausschnitt kannst du auch erkennen, wie einfach es ist, den RFM12b zu sagen was er machen soll.
    Da die RFM keinen EEprom haben musst du das Ding nach jedem Neustart erst mal die Command neu senden.


    Gruß
    fredred

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich sehe aber leider immer noch nicht wo steht was der Arduino machen soll .

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wahl Sensor Endlagen
    Von Hellmut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.04.2011, 20:06
  2. Richtige wahl eines Boards
    Von lukasiver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.01.2009, 18:37
  3. Analog Switch richtige Wahl?
    Von tooltime im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.11.2007, 09:48
  4. L298 - Richtige Wahl von Vss und Rs?
    Von mertl2411 im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 19:38
  5. wahl-mikrocontroller
    Von luco im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 17:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test