Ich habe nur Erfahrung mit dem RL500, also der 2.ten Generation, die nach dem Silver Classic kam. Und die sind seit dem Jahr 2000 auf dem Markt.
Du hast bereits einen der 6.ten Generation. Ich habe meine beiden gebraucht gekauft, wobei einer ein reines Bastelobjekt ist.
Von daher kann ich Dir nicht recht geben. Es ist das Erstemal das meiner rummzickt.
Was meinst Du genau mit " alltagstauglich " ?
Da gilt wohl wie bei allen heute erhältlichen Consumergeräten, das eine Reparatur unerwünscht ist, denn nur der Neukauf bringt Geld.Die Bedienungsanleitung ist spärlich ausgeführt und techn. Details fehlen
die aber wiederum für eine gezelte Reparatur unerlässlich sind.
Auf eine eMail wurde bisher auch nicht reagiert. Vielleicht ist mein Englisch zu schlecht, oder es gibt diesbezüglich zu wenig Nachfrage.
Vielleicht schreibt ja der Eine oder Andere da auch mal eine eMail hin.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post464605
Der Bosch Indego wäre eine Alternative gewesen, aber seine Akkukapazität haben die dummerweise viel zu gering gemacht ( Betriebszeit 20 Min ).Immer wieder stehe ich vor der Entscheidung:
alles rauszuschmeissen, einen Aufstitzmäher zu kaufen oder wieder mal erneut gutes Geld in die Hand zu nehmen.
Ich geh mal davon aus, dass andere Geräte/Hersteller nicht viel besser sind, oder?
Ladezeit weiß ich jetzt nicht mehr. Wie bereits geschrieben, kommt es auf die Grundstücksverhältnisse an. Mit einem Aufsitzmäher bist Du auf der sicheren Seite,
aber wir wollten ja nicht selber mähen, deshalb haben wir uns ja einen RMR geholt. Nur sind die leider noch nicht so weit, das die annähernd so gut wie ein Mensch mit den jeweiligen Verhältnissen klarkommen.
Da ich noch ein Modell habe das nicht selbständig in die Ladestation fährt brauche ich so etwas zum Glück nicht.Und eine Garage für den Robomow RL1000 empfehle ich auch,...
Für mich ist der beste Schutz - auch gegen Diebstahl, den RMR nach seiner Arbeit in den Keller zu bringen.
Das entnehmbare Akkupack lade ich mit einem eigenen Ladegerät, der jeden Akku seperat lädt und hänge den RMR platzsparend an die Wand.
Somit ist er gut tragbar, wenn das Akkupack raus ist und man in die Radkästen greift und den RMR vor die Brust. Die Aufhängung ist eine 8ter Sechskantschraube.
Hoffe das Foto zeigt wie ich das Loch im Akkufach des RMR genau ausgeführt habe. Es ist oben hin kleiner, so das der Schraubenkopf nicht durchpasst.
Bernd_Stein
Lesezeichen