Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
Hallo zusammen.

seit einiger Zeit macht mein RL500 probleme. Habe ihn per Hand zur Mähfläche gefahren und dabei schon das hohe Gras gemäht. Es war deutlich zu hören das er sich damit schwer tat. Beim Versuch automatisch zu mähen kam bei mir die Meldung Aufladen. Die Akkus sind jedoch völlig in Ordung, das konnte ich mit meiner elektronischen Last bei knapp 10A testen.

Ich halte jedoch den RoboMow bezüglich hohen Grases noch für am geeignetesten. Leider wird das Galiläo-Video immer wieder gesperrt, wo man sehen konnte, das der RoboMow RL1000 bei hohem Gras dem Automower xyz überlegen ist. Wie das gegenüber anderen Rasenmährobotern ( RMR ) aussieht, weiß ich nicht. Zuerst wurde das deutschsprachige gesperrt, jetzt das polnische.

http://www.youtube.com/watch?v=3jCGmfMpa5g

Ich lasse den RMR immer die Vorarbeit machen, dann geht das mähen mit dem Benziner viel schneller von statten. Auch deshalb, weil das lästige Fangkorb entleeren nicht so oft gemacht werden muss und dementsprechend auch nicht so viel Gras weggebracht werden muss. Zum Anderen sieht die Wiese immer gut gepflegt aus bis auf den Wall den ich besitzte. Der ist zu steil für den RMR.

Jetzt stellt sich der Eine oder Andere bestimmt die Frage : " Warum mäht der noch mit seinem Benziner " ?

Nun, der RL500 ist das erste Modell. Eine reine rechteckige oder quadratische Rasenfläche dürfte für ihn kein Problem darstellen. Jedoch ist mein Grundstück etwas verwinkelt und mit Hindernissen versehen. Das heißt mit einer Akkuladung schafft er die Knapp 600qm nicht. Ich habe deshalb verschiedene Zonen angelegt, die er sicher mit einer Akkuladung bewältigen kann. Wenn ich es mitbekomme, das er ein Real schon fertig hat, setze ich ihn in das nächste usw. bis der Akku halt leer ist.

Mit der Einführung der RoboMow RS-Typen scheint FriendlyRobotics jedoch auch den Service durch Vertragspartner eingeschränkt zu haben.
Es gibt viele Reparaturvideos bezüglich der neuen Flotte zu sehen, so das der Service durch Vertragspartner anscheinend in den Hintergrund geschoben wurde. Rumsauer z.B. bietet nun keinen Service mehr für den RoboMow an, sondern für Wiper. Für andere Vertragspartner interessierte ich mich nicht. Jedoch gibt es jetzt wohl noch Prochaska, irobotics und wahrscheinlich noch ein paar andere.

Da ich durch einen User des Roboternetz darauf hingewiesen worden bin, das die meisten Probleme allgemein bei elektronischen Geräten im Stecksystem und auf Korrosion beruhen, werde ich irgendwann mal den RMR öffnen und gezielt da mal nach gucken.

Danke für den Tipp und die Namen der Vertragspartner.


Bernd_Stein

Hallo Bernd,

ich gebe Dir ohne "wenn und aber" recht" - ich habe nur Erfahrungen mit den Robomow RL1000 und bin ständig am "Reparieren" da viele Dinge
bei der Generation RL einfach "nicht alltagstauglich" gelöst wurden. Die Bedienungsanleitung ist spärlich ausgeführt und techn. Details fehlen
die aber wiederum für eine gezelte Reparatur unerlässlich sind.
Das führte dazu, dass die "Anfangseuphorie" der User/Händler sehr schnell verflogen waren und die Folge eine permanente "Betreueung" der User
von Robomow Geräten war und wohl auch zukünftig sein wird. Immer wieder stehe ich vor der Entscheidung:
alles rauszuschmeissen, einen Aufstitzmäher zu kaufen oder wieder mal erneut gutes Geld in die Hand zu nehmen.
Ich geh mal davon aus, dass andere Geräte/Hersteller nicht viel besser sind, oder? "Gott sei Dank" gibt es Foren die sich interessant lesen und
immer wieder nützliche Tipp´s enthalten.
Ein anscheinend guter Link für Ersatzteile ist:
http://www.robomowspareparts.com/a-shop.htm - ich habe mich dort neu registriert und probier´s mal einzukaufen,
der schwache Dollar "hilft" dabei ein wenig.
Und eine Garage für den Robomow RL1000 empfehle ich auch, der Regensensor war mir dabei egal, Sonne/Regen/Kondensat setzen dem RL über die Zeit
richtig zu. Es gibt auch Anbieter die an Luxus nicht´s missen lassen. Ich habe, Dank Internet, eine große Regenwassertonne bei Thomas Philips gekauft,
aufgesägt mit Zeltheringen und über dem Robomow/Dockingsstation am Boden befestigt. Sieht gail áus!
In einem Forum habe ich gelesen - in Israel/Wüste mag das kein Problem sein - der Verfasser hatte auch recht!

Grüsse Thomas