- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Pro Bot 128 / Projekt: Motorsteuerung verbessern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    @rabenauge
    Die fühlerkonstruktion vom Nibobee ist ja echt raffiniert mit den zwei wege tastern. werde ich mir für evt eigenbauten merken. für das design des probots als "monolithische" konstruktion finde ich es allerdings nicht ganz passend. ich will möglichst keine auskragungen an der karroserie.

    @i_make_it
    deinen thread zum roboterbau mit kindern habe ich tatsächlich vor kurzem gelesen. habe das auch mal mit dem neffen von meiner freundin angefangen. das problem mit der aufmerksamkeitsspanne ist echt nicht zu unterschätzen...

    dahinter steckt aber ein weiteres problem und zwar, dass (nicht nur bei kindern) lieber "konsumiert" wird als "produziert". solange alles (z.b. sein iphone) funktioniert interessiert das WIE herzlich wenig. ich hab mich schon immer für die zusammenhänge interessiert, bin quasi nie so ganz aus der frühkindlichen WARUM phase rausgewachsen.

    deine konstruktion mit den maustastern ist auch gut zum nachbauen geeignet. sind da eigtl. alle 4 taster beschaltet oder nur zwei bzw. 2x2 parallel? und hast du die federn in der mitte selber hergestellt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich meinte auch gar nicht, dass du die NiboBee-Konstruktion nachbauen solltest (so gut, wie das aussieht, isses in Wirklichkeit nicht, weil die Fühler mit Drähtchen in die Platine gelötet sind, die bei jeder Betätigung in sich verdreht werden, irgendwann fällt das dann ab), aber du könntest anstelle des Kantholzes z.B. nen vorgebogenen Kabelbinder benutzen- der federt nämlich etwas.

    Ja das Problem mit PWM und Billigst-Motörchen, kenn ich.
    Da hilft es echt nur, den Regler so zu begrenzen, dass er nie unter eine gewisse Schwelle fallen kann- oder dann direkt auf "0".

    Ich bau mir da immer Konstrukte wie diesen ein:

    if((berechnetePwm < mindestWert)&& (berechnetePWM>0))
    {
    pwm=mindestWert+1)
    }
    Dirty, aber zuverlässig.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    .. ich will möglichst keine auskragungen an der karroserie ..
    Kein Problem. Ich habe in mehreren Threads meine Versuche mit selbst gebauten Reflexlichtschranken beschrieben. Die bestehen a) aus einer gepulsten UND gewobbelten (ge-CIRP-ten) IR-Sendediode passender Wellenlänge und b) einem IR-Empfänger SFH5110 (ähnlich TSOPxxxx), siehe hier (klick). Damit fährt mein MiniD0 prächtig rum. Hier die große Schwester vom MiniD0, Dottie bei der autonomen Fahrt die auch MiniD0 beherrscht.

    .. meine größte baustelle .. die motoren .. erst ab 50 duty cycle auf touren ..
    Das ist (bei meinen Gefährten) normal. Das kann der Regler ab, wenn man ihm Zeilen beibringt in der Art: wenn 0 < sollPWM < 50 dann sollPWM = 50 usf.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    Verständnisfrage: wofür ist die abfrage, ob 0<pwm-wert ist wichtig?

    frage in meinem von waste abgekupferten reglercode lediglich ab, ob motor_speed (pwm duty) kleiner min._speed (bei mir ca. 100 bei 255 periodendauer) ist. wenn der speed darunter fällt bleibt das entsprechende rad stehen und der bot dreht sich im kreis...

    pulsdauer von 0 muss ich auf jeden fall vermeiden, da ein wert von 0 bei der c-control nicht zulässig ist und dazu führt, dass die pulsdauer auf 255 gesetzt wird. das war nämlich auch eine der Macken in meiner steuerung.

    würde es aus eurer erfahrung heraus was bringen, wenn ich den motor aktiv abbremse durch kurzschluss am l293d?

    das zwischenschalten eines kondensators in der versorgungsspannung für den motor hat schon mal was gebracht. allerdings fährt der bot nun gefühlt langsamer als vorher. ist das aus elektrischer sicht logisch?

    würde es was bringen die motoren zu tauschen? liebäugle schon länger mit gehackten servos. aber dazu müsste ich dann auch neue radencoder installieren...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Schmirk Beitrag anzeigen
    sind da eigtl. alle 4 taster beschaltet oder nur zwei bzw. 2x2 parallel? und hast du die federn in der mitte selber hergestellt?
    Aktuell 2x2 parallel. Eine höhere Auflösung, also jeder Taster einzeln, kann später aber eventuell noch kommen.
    Die Federn sind aus versilbertem Messing Basteldraht selbst gewickelt und gebogen.
    So kann man die schön an die jeweiligen Abmessungen anpassen (je nachdem wie man sich die Schalter baut).
    Ich habe die Federn so gebogen, daß schon eine leichte Vorspannung auf die Taster vorhanden ist.

    Ja, das mit Kindern Arbeiten ist nicht ganz einfach.
    Eigentlich war geplant in der ersten Januarwoche weiterzumachen.
    Aber ab dem 24ten waren alle anderen Spielzeuge wichtiger.
    Ostern konnte ich dann nicht. Jetzt ist Pfingsten geplant um weiterzumachen.

    Für den Probot könnte ich mir als Bumper auch eine Schürze wie beim MIT Rugwarrior vorstellen.
    Runde, ziemlich zylindrische, Plastikschüssel die etwas größer ist als der Probot, Boden raussägen und ggf. den Rand nacharbeiten.
    3 Löcher alle 120° am Umfang bohren und mit Hosengummies am Probot befestigen dann 3 Taster alle 120° am Probot (aber 60° versetzt zu den Hosengumies) anbringen.
    damit hat man einen Bumper der einmal rundum geht und 6 verschiedene Kontaktzonen erkennen kann.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Zusammen mit deiner mechanischen Stosstange wiederum, hm. Probiers halt mal.
    Aber pass auf, dass du dir dabei nicht die Getriebe schrottest-diese Zahnräder sind zwar nicht schlecht, aber nicht grade unverwüstlich.

    Bessere Motoren bedeutet nen Totalumbau oder: ne Kiste dieser Spielzeugmotoren aus allen möglichen Quellen zusammenkaufen, und dann zwei "bessere" raus sortieren. die Dinger sind so billig, dass keiner nen ersthaftes Datenblatt für hat, und die gibts auch in diversen Varianten.
    Es lohnt nich so wirklich....
    Und mal ehrlich: braucht man wirklich 255 Fahrstufen?
    Die meisten meiner Modellflug-Regler haben die nicht mal annähernd.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    Also meine Stoßstangen-Konstruktion sieht zwar ganz gut aus und federt einen aufprall auch schön ab, jedoch werden die taster nicht zuverlässig ausgelöst. hab das iwie schon befürchtet.

    das bumper-konzept vom rugwarrior find ich ziemlich gut. würde aber bedeuten, dass ich entweder die haube jedesmal abnehmen müsste, um an die taster zu kommen und diverse ausschnitte für die Sensoren bräuchte oder ich muss alles auslöten und mit steckverbindern direkt an der karroserie installieren. beides keine schöne vorstellung, da aufwendig... aber generell für später denkbar.

    die gefühlte verlangsamung der motoren kam durch zu niedrige akkuspannung. letzte nacht erstmal aufgeladen.

    habe in einem artikel zur drehzahlregelung beim ct-bot gelesen, dass die dort einfach drei geschwindigkeiten (slow,normal,fast) vorgeben und die PID werte je nachdem differieren. das problem habe ich auch festgestellt. werte die bei langsamer fahrt gut regeln sind für vollgas ungeeignet und umgekehrt. werde wohl meinen code versuchen umzuschreiben.

    zum einen will ich die regelung per timer-isr aufrufen und zum anderen nur drei grundgeschwindigkeiten zulassen mit entsprechenden PID-werten.

    bei den neuen motoren dachte ich wenn halt an baugleiche, jedoch keine noname, sondern z.b. igarashi oder motraxx tuning motoren vom großen C.

    mir würde es erstmal reichen, wenn der bot überhaupt einigermaßen geradeaus fährt. dieses festbeißen an einem thema ohne nennenswerte besserung führt bei mir dazu, dass ich iwann die lust verliere und andere baustellen stillstehen. bin leider nicht so ein crack wie z.b. waste der sprungantworten misst und den regler im simulator parametrieren kann. allerdings geht mir dieses empirische verfahren langsam auf den s***. besser, besser, besser aber nicht gut, schlechter, voll daneben....

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    PID-Regler richtig justieren erforderd Geduld, wenn man keiner der genannten Cracks ist.
    Bin ich auch nicht.
    Gibt da aber nen Trick: bastele mal vorübergehend drei Potis ran, und lies die von deinem Bordrecher aus- damit verstellst du zur Laufzeit einfach mal P, I und D und guckst, was passiert.
    Falls du keine entsprechenden Eingänge frei haben solltest, leg mal was anderes dafür _vorübergehend_ lahm, das erleichtert die Sache extrem!
    Fang mit P an-mit P alleine sollte die Regelung bereits halbwegs funktionieren, I kommt später (damit reagiert sie dann scheinbar schneller), und zuletzt kannst du Feintuning mit D betreiben.
    Versuch trotzdem, gleich drei Potis _irgendwie_ ran zu bekommen, denn jeder Parameter beeinflusst die anderen auch wieder.
    Mit der Methode hast du die Parameter in ner halben Stunde grob raus.

    Ob es qualitativ hochwertigere Motoren in _dieser_ Bauform (weiss nicht, wie die genau im Probot verbaut sind, ob da "ähnlich" auch geht) gibt, weiss ich nicht, ich hab ne ganze Menge kleinerer, aber wesentlich besserer Motoren aus dem Modellbau da- keiner von denen würde wirklich passen ohne etliche Bastelei. Das hatte ich mir beim kleinen Lamborghini schon angesehen- zu viel Aufwand (und obendrein fraglich, ob das Ding mit mehr als der doppelten Leistung noch kontrollierbar wär, die Reifen taugen auch nix).
    Wenn du welche bekommst, wieso nicht.
    Bessere Motoren können nich schaden. Pass aber auf den Stromverbrauch auf, ich schätze, die Motorsteller wirst du nicht soo einfach tauschen können (wobei man die Dinger u.U huckepack aufdoppeln kann, hab ich auch schon mal gemacht).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Pro-bot 128
    Von ex535 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 08:59
  2. Pro-Bot 128
    Von Zwerwelfliescher im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 18:23
  3. Pro-Bot 128? Gut?
    Von pro-bot128 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 19:53
  4. Servo am Pro-Bot 128
    Von bnitram im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 13:42
  5. PRO BOT 128
    Von Tomi_112 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 12.09.2009, 18:38

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress