- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Pro Bot 128 / Projekt: Motorsteuerung verbessern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    40
    Beiträge
    42
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...10-St?ref=list

    So etwas? Reicht eine flinke oder besser superflink? Die sind aber tlw. 10x so teuer...

    Und mir stellt sich die Frage an welche Stelle? Ich gehe momentan mit 7.2 v über Mini tamiya Stecker und polklemme an Batt+, um die ladebuchse und den Schalter nutzen zu können. Die diode habe ich rausgenommen. Vom jumper aus zweige ich ab auf den spannungsregler (78s05) und dann mit 5v zurück auf die andere Seite des jumpers.

    Würde die Sicherung glaube ich vor den spannungsregler setzen und dann evt noch eine für die Leitung zur motorversorgung. Ideal wäre natürlich eine sicherungshalterung direkt im akkukabel. Mal Onkel Google Fragen, ob es sowas gibt.

    - - - Aktualisiert - - -

    http://www.conrad.de/ce/de/product/8...f=searchDetail

    Wenn flachsicherungen reichen, wär das doch ideal...

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Direkt im Akkukabel würde ich auch vorschlagen. Damit verhinderst du, dass bei einem Kurzschluss auf den Platinen die Akkupower zuviel zerstört. Flinke Sicherungen sollten da ausreichen:

    Bild hier  
    (Bild von: http://www.conrad.de/ce/de/product/3...-MM-SCHRAUBBAR)
    Lieferumfang

    2 A und 3 A Sicherung.
    Prima?
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...A-Inhalt-10-St

    Die Hauptsicherung wurde von 2.5A auf 3.15A erhöht, da zusätzliche Stromversorgungsanschlüsse hinzugekommen sind..
    Ein Zitat aus der Beschreibung der Veränderungen des RP6v2 gegenüber dem alten RP6. Wenn der bisher mit 2,5A abgesichert war sollten 2A für den probot ausreichen. Das ist aber nur geschätzt...

    Gruß

    mic

    P.S.: Ob flink oder besser träg mußt du selbst ausprobieren...
    Geändert von radbruch (17.04.2014 um 08:03 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    40
    Beiträge
    42
    Werde mir diesen hier zulegen, da vorrätig...
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...AC-PTF80A-1-St

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    40
    Beiträge
    42
    Nach Tests mit diversen PWM-Frequenzen von 5kHz bis runter auf 222Hz hat sich gezeigt, dass ich den größten Einstellbereich (100-ca.35%) für die Geschwindigkeit bei 222Hz habe, da bei dieser Frequenz auch im niedrigen Drehzahlbereich noch genügend Drehmoment vorhanden ist, um den ProBot zu bewegen.
    Außerdem ist so auch das nervige fiepen weg, dass im hörbaren Bereich zwischen 2-5kHz liegt.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob so eine niedrige Frequenz evt. schädlich für den Motor ist.

    https://www.roboternetz.de/community/threads/25135-PWM-Motor-Frequenz

    In diesem Thread heißt es unten, dass kleine DC-Motoren mit niedrigen Frequenzen (500-600Hz) gut laufen.
    Je größer der Motor, desto höher sollte die Frequenz sein. Mit 500 Hz habe ich auch getestet; da ist dann allerdings schon bei 40% kein vorankommen mehr.
    Oder sollte ich vlt. in den Bereich von 5-10kHz wechseln? Allerdings steht im Datenblatt vom L293D:
    This device is suitable for use in switching applications at frequencies up to 5kHz.

Ähnliche Themen

  1. Pro-bot 128
    Von ex535 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 08:59
  2. Pro-Bot 128
    Von Zwerwelfliescher im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 18:23
  3. Pro-Bot 128? Gut?
    Von pro-bot128 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 19:53
  4. Servo am Pro-Bot 128
    Von bnitram im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 13:42
  5. PRO BOT 128
    Von Tomi_112 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 12.09.2009, 18:38

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen