- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Status von LED's mittels Fototransistor abfragen ...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Peter(TOO),

    bin mehr ein Praktiker. Somit hast du mich neugierig gemacht, obwohl dein Hinweis [Zitat“ Mit weissen LEDs funktioniert das natürlich nicht, das sind eigentlich UV bis blaue LEDs mit eine Fluoreszenz-Schicht drum rum“ Zitatende] theoretisch OK ist.
    Hier mein Hardwaretest Ergebnis.
    Wie beschrieben LED’s direkt an ein ATMega Analogport angeschlossen. Diesmal mit weisse LED.
    LED auf Werkbank. Arbeitsplatzbeleuchtung 20W Leuchtstofflambe(800mmEntfernung)
    Deziwert vom Atmega = 145. Hand über Sensor Wert = 6.
    Lampe abgeschalten und Sensor mit einer weissen LED angestrahlt Wert zwar nur noch 60 aber man hat immer noch was zum Auswerten. Hat mich selber verwundert, ist aber so.
    Hinweis: Referenzspannung für Mega Internal also 2,56 Volt.
    Hallo R es währ nett wenn du deine Erfahrung mit dieser Sensorvariante uns mitteilen würdest.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo fredred,
    Zitat Zitat von fredred Beitrag anzeigen
    Wie beschrieben LED’s direkt an ein ATMega Analogport angeschlossen. Diesmal mit weisse LED.
    LED auf Werkbank. Arbeitsplatzbeleuchtung 20W Leuchtstofflambe(800mmEntfernung)
    Und was kommt raus, wann du eine Glühlampe oder ein rote LED nimmst?
    Da grösste Signal müsstest du mit einer Schwarzlicht-Lampe hinbekommen.

    Das Zitat bezog sich aber eigentlich auf die Farbe, es ist nicht so, dass eine weisse LED die grösste Empfindlichkeit bei weiss hat.
    Die liegt bei eisen LEDs irgendwo bei blau-UV.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Peter(TOO),

    Thema „Jugend forscht mit LED als Lichtsensoren“, damit meine ich mich.

    Ob LED mit Tageslicht, LED oder mit Glühbirne beleuchtet wird ist egal es wird immer eine Differenz von Hell und Dunkel erzeugt. Nur die Auflösung ist der Knackpunkt.

    Somit noch ein kleiner Testbericht.

    Wollte erfahren wie empfindlich ist diese Variante und ist Licht zum Verhältnis Spannung linear.
    Linear nicht. Macht einen kleinen negativen Bogen, sollte aber für unsere Zwecke vernachlässigbar sein.
    Rest macht ja die Software oder die nachgeschaltete Hardware.

    Die Empfindlichkeit ist abhängig von Last und des parallel geschalteten Kondensator.
    Kondensator für mein Test 10n. Nun reicht nur der Qualm einer Zigarette aus, um die Spannung abzusenken(ca.6%).
    Mit Kondensator 22n nicht mehr. Die Zeit ist zu kurz.


    Mit diesem Beitrag möchte ich nur einen Tipp geben und ausdrücklich darauf Hinweisen, dass diese Variante immer nach den Bedürfnissen angepasst werden muss.

    Wie schon geschrieben diese Variante funktioniert in meinen Projekten zuverlässig.
    Nun können sich die Experten melden. Kann auch mit dem Hinweis leben “ist alles Blödsinn was du da veröffentlichst“ aber dann Bitte mit nachvollziehbaren Fakten.
    Wir Jugendliche wollen doch im Forum nur was lernen und Fachsimpeln oder nicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Ritchie

    Zitat Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
    Ich verwende hierbei einen Fototransistor "LPT 80". Hiermit bekomme ich rote LED's sauber erkannt, aber mein Problem habe ich mit "GRÜN" und "GELB", welche wohl nicht in seinem Farbbereich liegen.
    Dein Problem könnte man z.B. per einen OPV mit automatisch änderbarer Spannungsverstärkung für momentan geprüfte LED lösen. Siehe dazu "Relative spectral sensivity" im Datenblatt (DB): http://pdf.datasheetcatalog.com/data.../393978_DS.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Lichtschranke (IR - LED + Fototransistor)
    Von ronpfztl im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2013, 13:52
  2. Tastenmatrix 3x4 mittels Interrupt abfragen?
    Von ledi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.08.2010, 11:23
  3. ACS Status über I²C mit M32 abfragen
    Von ACU im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 16:00
  4. RN-motor - Wecken Status abfragen und setzen?
    Von jgessner im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 13:04
  5. LED Spannungswandler mit Fototransistor
    Von demir im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.07.2006, 20:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen