- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Lenkung ohne Servos?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    PIC sind eine Gruppe von Mikrocontrollern, ebenfalls wie AVR. Dein ATmega32 gehört dabei zu letzteren. Bitte mal informieren, bevor du hier alle möglichen Begriffe durcheinanderschmeißt.

    Servos sind definitiv nicht zu langsam, sonst würde die auch keiner im RC-Sport oder Modellflug einsetzen. Verstehe ich das richtig, dass du, um die Servowerte zu aktualisieren, das komplette Programm neu flashst? Das ist wirklich grober Unfug, normalerweise schickt man da einfach nur den neuen Wert über eine serielle Schnittstelle, das dauert nur wenige Millisekunden und ist kaum spürbar. Ich weiß jetzt nicht, wie dein Roboter aufgebaut ist, aber eine Lenkung mit Servo ist definitiv möglich. Bevor du jetzt aber den Aufbau deines Roboters auf den Kopf stellst, solltest du erstmal den Umgang mit dem Controller lernen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Servos sind definitiv nicht zu langsam
    Das meinte ich nicht. Wie schon gesagt: Die Übertragung dauert zu lange,aber wie du schon erläutert hast geht das auch mit einer seriellen Schnittstelle. Ich werde mich mal darüber weiter informieren,da ich sowas noch nie gemacht hab.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Was bitte soll da lange dauern?
    Sorry aber- du hast wirklich _gar keine_ Ahnung, hm?
    Nicht so schlimm-hatten wir alle mal nicht....

    In einem meiner Modelle steuert ein Arduino (zugegeben, ist ein Mega 2560, aber der macht auch noch diverse andere Dinge nebenher) vier Servos- ohne dass ers so richtig merkt.
    Kann ein UNO genauso.

    Da dauert nix "lange"- er kann die Servos schneller steuern, als die nachkommen, keine Sorge.
    Wenn es mal _wirklich_ zeitkritisch werden sollte, kann man die Servos noch immer per Software entkoppeln, und nur anbinden, wenn sie was tun sollen- da sparst dann auch noch das letzte µ.

    Was du mit "Übertragung" meinst, ist eh unklar- soll das Ding per Kabel (oder so) von nem Pi aus gesteuert werden? Kein Problem, da du ja sowieso nur nen paar Variablen hinschiebst.
    Auch da dauert nix so lange, dass nen Servo davon irgendwas merken würde- das geht immer noch schneller, als die Dinger sich mechanisch überhaupt bewegen könnten.
    Übrigens würd ich für sowas einfaches nicht erst nen Pi bemühen. Zweiter Dino, Joystick dazu (gibts für nen dreier schon, analog sogar), und dann wie gewünscht verbinden, Kabel oder irgendein Funkmodul, Wlan (halte ich für ne ziemlich sinnlose Spielerei aber wers mag)- wie auch immer.
    Glaub mir: da gibts keine merklichen Verzögerungen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich meinte den Arduino an den Pi anschließen und dann den Pi über WLAN am Laptop steuern,denn da hab ich andere Erfahrung was die Schnelligkeit angeht.
    Aber das Thema hat sich jetzt erledigt,denn ich benutze einfach zwei Schrittmotoren und ein Stützrad.
    Ich bin zwar noch ein Frischling,aber da spreche ich tatsächlich aus Erfahrung. Kann aber auch sein,dass mein WLAN gerade einen schlechten Tag hatte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Kommt drauf an, was du rüberschickst. Viel mehr als "fahre vorwärts, soundso schnell" plus Lenkkommandos brauchste ja gar nicht.
    Das Ganze lässt sich in zwei Variablen verpacken, und düfte damit einigermassen echtzeitfähig sein.
    Allerdings: Daten vom Pi zum Lapi, damit der sie dann per Wlan zum Auto reicht...gehts noch?
    Und: du wirst mit deiner Lösung die gleiche- eher mehr-Daten rüberbringen müssen, die ist also auf gar keinen Fall besser.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ist mir schon klar. Der Kommentar mit dem Schrittmotor war eher auf die Lenkung bezogen.
    Ich wollte die Schrittmotoren entweder über Arduino oder über sowas hier()mit einem Funkmodul ansteuern. Nur ich bin mir nicht ganz sicher wie man einen L297/L298 per Funkmodul steuern kann.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Bist du dir-sorry die Frage- überhaupt sicher, wie du _irgendwas_ hinbekommst?

    Nimms mir bitte nicht übel-würd ich dir nicht helfen wollen, würd ich einfach meine Klappe halten aber nen richtigen Plan hast du offenbar gar nicht.
    Also: du willst ein "Auto" fernsteuern. Das einfachste: nimm ein Spielzeugauto und steuiere es mit dem ding, was dabei ist.
    Das funktioniert mindestens so gut, wie deine Vorhaben-wird aber evtl. billiger.

    Falls das mal etwas mehr werden soll, wäre nun ein guter Zeitpunkt, mal nen richtigen Plan zu machen und uns den auch zu verraten. Nur um bisshen herumzufahren brauchst du weder nen Pi, noch nen Arduino oder gar Schrittmotoren.
    Und ganz ehrlich: ich kenne jemanden, der massive Probleme mit Schrittmotoren hat (keine Ahnung, wieso, ich habs einmal probiert und lief), von daher ist ein Motorshield und Bürstenmotoren vielleicht die einfachere Wahl für den Anfang.
    Servolenkung-da seh ich keine Probleme, aber "billiger" gehts natürlich einfach mit zwei Motoren wie beim Asuro oder NiboBee.
    Da kannst du nen Arduino hernehmen, dazu nen Motorshield (kriegst du beides zusammen bei den einschlägigen Chinesen für nen 20er), und brauchst dann halt noch zwei kleine Getriebemotoren und _irgendeine_ Stromversorgung.
    gut und preiswert ist da z.B. das Tamiya-Doppelgetriebe, da steckst noch Rädchen dran und hast nen fertigen Antrieb mit zwei Motoren. Kostet um die 15.
    Vorteil: du kannst die Motoren direkt mit dem Motorshield ohne grossen Zauber ansteuern und hast nen recht brauchbares Chassis-auch aufrüstbar: das Doppelmotor-Shield passt auch auf nen Mega 2560.

    Leistungsmässig (und von den Erweiterungsmöglichkeiten her vor allem!) steckt das dann einen Asuro oder Nibobee schon locker in die Tasche- für den halben Preis.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Servos die sich ohne Ansteuerung bewegen
    Von scrat_hsr im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.04.2014, 09:26
  2. Stützrad ohne Einfluss auf Lenkung
    Von TechMo im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.09.2012, 07:56
  3. Vierradantrieb ohne Lenkung???
    Von zackareli im Forum Mechanik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.09.2005, 07:13
  4. Servos ohne Impuls ansteuern?
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.02.2005, 18:19
  5. Hilfe: Servos drehen auch ohne Impuls
    Von raimarc im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.01.2005, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress