- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 67

Thema: 74HCT04 vs. MAX232

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hmm sieht ja viel Simpler aus als mit MAX232.. Werd ma schauen bei der Nächsten Reichelt bestellung kommt ein HC04 dazu ^^ oder auch 2 ^^

    Danke
    MFG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    hier ist die komplette Schaltung
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken interface_173.gif  

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    die Diode in meiner Schaltung ist natürlich eine Z-Diode. Die reduziert die Eingangsspannung auf 5V wenn +12V anliegen an DTR. Liegt an DTR -12V an, reduziert die Z-Diode die Eingansspannung auf -0,7V. Das sind gefahrlose Pegel für einen HC04

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    Ich find die Schaltung irgendwie besser.. werds mal testen.. muss es neine 5,1V ZDiode sein? hab nur ne 4,7 da..
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    4,7 müsst auch gehn - laut Datenblatt
    mfg churchi

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    PD2 = TXD
    PD3 = RXD oder?
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    PD2 = RX
    PD3 = TX
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild5.png  
    mfg churchi

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von churchi
    PD2 = RX
    PD3 = TX
    Mein ich doch
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    wichtig:
    churchi, dein R7 muß ZWISCHEN TxD der COM-Schnittstelle und dem In des HCo4 (Pin 3?). Ansonsten liegt ja doch die 12V an dem HC04
    s. meine Schaltung

  10. #40
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Ja, wenn sich alle einig sind, dass es so geht, ist es ja wirklich gut.
    Bei dem Widerststand und der Zehnerdiode sollte man auf die Spannungsteilerschaltung achten.
    Weiter oben (Verfasst am: Heute um 12:1 ist noch ein Bild bei dem DTR ohne Inversion durchgeschaltet wird. Könnte das noch mal jemand prüfen?
    Manfred

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad