Ich besitze als Stromzange für den niedrigen Bereich ein Testboy TV218. Das reicht für meine Zwecke. Wenn ich irgendwo Strom und andere Größen messen muss nehme ich das Fluke 337 (ist jedoch nicht so genau, ist aber meist egal (nur 1/10 Anzeige bei Strom, das TV218 hat 1/100). Das Fluke ist aber außerhalb deines Budgets, das TV218 kostet unter 100€. Das 337 kann Anlaufströme und Frequenz messen. Habe noch eine Stromzange, die verwende ich eigentlich nicht (ist eine reine Stromzange ohne DMM Funktionen und hat als kleineren Bereich glaube ich 200A)
Das Fluke 337 ist abgekündigt, hier trotzdem der Link http://www.fluke.com/fluke/sgen/elec....htm?PID=70328
Das Testboy ist ein deutsches Produkt. Was mir an diesem Messgerät nicht gefällt ist die relativ kleine Messöffnung (kann aber auch vorteilhaft sein). http://www.testboy.de/produkte/strom...estboy-tv-218/
Bedenke beim I400 das das eine reine AC Stromzange ist. Habe aber keine Erfahrung damit.
Mit anderen Stromzangen habe ich leider keine Erfahrung. Für genaue Messungen messe ich mit dem normalen DMM. Da muss man nur darauf achten das man die Sicherung nicht eliminiert (ist mir beim Fluke schon passiert, die sind relativ teuer)
Komponententester kenne ich leider bis jetzt gar nicht, das DCA55 sieht relativ interessant aus. Eventuell besorge ich mir eines.
MfG Hannes
Lesezeichen