- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Robo-Rasenmäher (ca. 15kg) in hügeligem Gelände - manchmal rutschig - welcher Motor?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2014
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Coole Sache. Und wie schnell drehen die? Wieviel Ampere ziehen sie beim Anlaufen?
    Die U's pro Minute liegen wohl irgendwo bei 150 - wird also ein eher gemächliches Mähen. Bzgl. der Ampere habe ich gar keine Info - da muss ich bei der Bridge wohl schätzen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, das wäre eher schlecht. Da müsste man wohl den Treiber überdimensionieren, um auf Nummer sicher zu gehen, sonst lösen die sich nur in Rauch auf. Steht denn auf den Motoren etwas drauf, wonach man suchen könnte? Wobei, eigentlich ist es ganz einfach: miss mal den Widerstand zwischen den beiden Kontakten nach

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Die U's pro Minute liegen wohl irgendwo bei 150 - wird also ein eher gemächliches Mähen. Bzgl. der Ampere habe ich gar keine Info - da muss ich bei der Bridge wohl schätzen.
    Wohl eher Jogging Tempo bei 1m/s (60m/min)....

    Noch etwas schneller und du kannst den Messermotor einsparen, ein fixes Messer quer montiert wird alles abtrennen was dem Mäher in die Quere kommt...
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    1 m/s = 3,6 km/h

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2014
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Steht denn auf den Motoren etwas drauf, wonach man suchen könnte? Wobei, eigentlich ist es ganz einfach: miss mal den Widerstand zwischen den beiden Kontakten nach
    Messungstechnisch bin ich bisher noch nicht weitergekommen, aber es sieht so aus, als hätte der Herr vom Schrott mit so ein Ding verkauft: Webasto-Motor

    Auch wenn ich da mit 10Euro/Stück anscheinend einen guten Kurs erwischt habe, bin ich unschlüssig, ob mir das in Sachen Antrieb groß weiterhilft :P.

    Also: "Webasto WR09C05AA" wäre der Suchbegriff. Zufällig ein Hyundai-Kunde im Forum?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Wenn ich es richtig übersetze ist es ein Motor fürs Schiebedach.
    Positiv: Die Dinger haben gleich wie Fensterhebermotoren richtig Drehmoment, bis ca 10Nm. Blockierstrom liegt bei bis zu 20A. (hatte im Herbst Fensterheber vermessen, daher gehe ich von ähnlichen Werten aus)
    Negativ: sind nicht für Dauerlauf geeignet, im KFZ ist entweder ein Thermoschutz eingebaut der bei einer bestimmten Motortemperatur einfach abschaltet, oder es wird über Software die Betriebszeit und Pausen zwischen den Betätigungen gezählt und nach einer gewissen Zeit eine Zwangspause eingelegt. Zeit bedeutet <5min Dauerbetrieb.

    Zum Testen also ganz gut, aber lange werden sie es wohl nicht mitmachen.

    LG!

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2014
    Beiträge
    17
    D.h. bei 2 eingebauten Motoren wäre der Treiber der Wahl z.B. der Pololu TReX ?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Könnte man denn die Versorgungsspannung verringern, um den Strom ein wenig abzusenken und somit die Erwärmung zu begrenzen? Natürlich nur, wenn das Drehmoment dann immernoch reicht.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2014
    Beiträge
    17
    Habt ihr zufällig eine Idee, wie ich da bestenfalls die Motorwelle montiere? Auf der einen Seite ist ein Zahnrad, das ich bisher - ohne Gewalt - nicht abmontieren konnte, auf der anderen Seite ist ein 4mm Sechskant-Loch. Dort ließe sich eine Welle evtl. mit Schweißen/Löten/Heißkleber montieren. Gibt's da auch etwas, was weniger improvisiert wäre?

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] L293D schaltet Motor manchmal nicht ab
    Von oberallgeier im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 09:48
  2. Schrittmotoren 15kg mit Getriebe möglich?
    Von beno86 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 18:57
  3. Motor für Rasenmäher gesucht (ca. 100 bis 300 Watt)
    Von null815 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2011, 19:58
  4. Was für einen Motor fur einen Rasenmäher?
    Von LLiinnuuxx im Forum Motoren
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 20:15
  5. RN-Motor läuft nur manchmal
    Von ISI05 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 13:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test