Hmm, das wäre eher schlecht. Da müsste man wohl den Treiber überdimensionieren, um auf Nummer sicher zu gehen, sonst lösen die sich nur in Rauch auf. Steht denn auf den Motoren etwas drauf, wonach man suchen könnte? Wobei, eigentlich ist es ganz einfach: miss mal den Widerstand zwischen den beiden Kontakten nach![]()
Wohl eher Jogging Tempo bei 1m/s (60m/min)....Die U's pro Minute liegen wohl irgendwo bei 150 - wird also ein eher gemächliches Mähen. Bzgl. der Ampere habe ich gar keine Info - da muss ich bei der Bridge wohl schätzen.
Noch etwas schneller und du kannst den Messermotor einsparen, ein fixes Messer quer montiert wird alles abtrennen was dem Mäher in die Quere kommt...
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
1 m/s = 3,6 km/h
Messungstechnisch bin ich bisher noch nicht weitergekommen, aber es sieht so aus, als hätte der Herr vom Schrott mit so ein Ding verkauft: Webasto-Motor
Auch wenn ich da mit 10Euro/Stück anscheinend einen guten Kurs erwischt habe, bin ich unschlüssig, ob mir das in Sachen Antrieb groß weiterhilft :P.
Also: "Webasto WR09C05AA" wäre der Suchbegriff. Zufällig ein Hyundai-Kunde im Forum?![]()
Wenn ich es richtig übersetze ist es ein Motor fürs Schiebedach.
Positiv: Die Dinger haben gleich wie Fensterhebermotoren richtig Drehmoment, bis ca 10Nm. Blockierstrom liegt bei bis zu 20A. (hatte im Herbst Fensterheber vermessen, daher gehe ich von ähnlichen Werten aus)
Negativ: sind nicht für Dauerlauf geeignet, im KFZ ist entweder ein Thermoschutz eingebaut der bei einer bestimmten Motortemperatur einfach abschaltet, oder es wird über Software die Betriebszeit und Pausen zwischen den Betätigungen gezählt und nach einer gewissen Zeit eine Zwangspause eingelegt. Zeit bedeutet <5min Dauerbetrieb.
Zum Testen also ganz gut, aber lange werden sie es wohl nicht mitmachen.
LG!
LG!
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
D.h. bei 2 eingebauten Motoren wäre der Treiber der Wahl z.B. der Pololu TReX ?
Könnte man denn die Versorgungsspannung verringern, um den Strom ein wenig abzusenken und somit die Erwärmung zu begrenzen? Natürlich nur, wenn das Drehmoment dann immernoch reicht.
Habt ihr zufällig eine Idee, wie ich da bestenfalls die Motorwelle montiere? Auf der einen Seite ist ein Zahnrad, das ich bisher - ohne Gewalt - nicht abmontieren konnte, auf der anderen Seite ist ein 4mm Sechskant-Loch. Dort ließe sich eine Welle evtl. mit Schweißen/Löten/Heißkleber montieren. Gibt's da auch etwas, was weniger improvisiert wäre?
Lesezeichen