- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Transistorsuche Basis 3.3V, zur Steuerung von 14-20V

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Günstiger ist der Kleinleistungstransistor BC338, aber dann muss dein GPIO einen Basisstrom von 10-20 mA treiben um 200mA zu schalten.
    Das ist jetzt aber sehr konservativ gerechnet
    Bei 100mA liegt das Hfe zwischen 100 und 630, bei 300mA >60.

    Jetzt gibt es aber unterschiedliche BC338.
    -16 Hfe 100-250 @100mA, >60 @300mA
    -25 Hfe 160-400 @100mA, >100 @300mA
    -40 Hfe 250-620 @100mA, >170 @300mA

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Ja sorry, ich hatte die Tabelle von BD241 auf... ich nehme alles bis auf 3mA zurück...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Das ULN2003A Darlington-Array klingt gut. Laut Datenblatt max. 25mA bzw. max. 1,35mA/Kanal auch eigentlich ganz gut. Allerdings laut Tabelle 4 :"for ULN2003, V I= 3.85 V", somit mehr als 3,3V.
    Der Pi kann pro GPIO etwa 2mA liefern, somit würde der ULN2003 - bis auf die Spannung - optimal passen.
    Mit zwei von den Bausteinen (ich brauche 14 Signale) würde ich auch auf ner kleinen Lochrasterplatine auskommen


    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Du hast da einen grundlegenden Denkfehler !

    Ueb = 5V ist die maximale Spannung in Sperrrichtung!
    Manche Hersteller geben Ube an, dann wird der Spannungswert negativ.

    Ube ist viel kleiner und setzt sich zusammen aus der Schleusenspannung ( ca. 0.7V bei Si) und dem Spannungsabfall an Rbe.
    Der zusätzliche Basiswiderstand erzeugt einen Spannungsabfall, sodass auch bei 5V am Widerstand die Basisispannung nicht über etwa 1V ansteigt.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1506161.htm

    Je nach Hersteller wird der BC547 auch mit 150mA angegeben.
    Ich hätte ein paar BC547A hier, die liefern 100mA, peak bis 200mA, die würden von der Leistung passen ( http://www.conrad.de/ce/de/product/1...nung-UCEO-45-V ).

    Also heißt das, die Kombi würde funktionieren?

    Bauteile VOR dem Transistor mit 15V ansteuern, Transistor zur Steuerung der Masse:
    Collector: 15V (oder 20V)
    Base: 3.3V (vom Pi, max. 2mA)
    Emitter: Gnd

    Aber Transistor VOR den Bauteilen, zur Steuerung der Spannung heißt, dass bei Drain 15-20V anliegen und somit die Basis beschädigt wird?

    Ich kenn mich, wie du richtig bemerkt hast, mit Transistoren noch nicht sonderlich gut aus
    Geändert von Cysign (01.04.2014 um 13:58 Uhr)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Das ULN2003A Darlington-Array klingt gut.
    Wäre für 14 Signale auch meine Empfehlung.
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Allerdings laut Tabelle 4 :"for ULN2003, V I= 3.85 V", somit mehr als 3,3V
    Ist kein Grenzwert, sondern die Betriebsbedingung für die Schaltung Fig.3 mit der der max. Eingangsstrom von 1.35mA festgestellt wurde. 25mA max. BaseCurrent (BasisStrom) wirst du also mit 3,3V nicht erreichen. Einzig der Kollektorstrom könnte zu hoch sein, mit deinen angegebenen 7 x 100mA bis 7x 200mA peak pro IC ist der Summenstrom schon mehr als ein einzelner Baustein ab kann.
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Ich kenn mich [..] mit Transistoren noch nicht sonderlich gut aus
    Dass du mit den bis jetzt genannten Transistoren und auch mit den Darlington Treibern den Ausgang auf Masse schaltest ist dir aber schon klar, oder? Wenn du positive Spannungen schalten möchtest kannst dir auch den Source Driver UDN2981A anschauen.
    Geändert von witkatz (01.04.2014 um 15:15 Uhr)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Japp, das hab ich bei den Steinen schon gesehen. Nur ist mit bei dem Arraybaustein nicht ganz klar, wie ich ihn verschalten soll.
    Ist aber auch nicht weiter schlimm, denn ich hab nun nen Versuchsaufbau mit nem BC547A (200mA) zusammengesteckt und bei 3,3V, Rbasis 1,5K komme ich auf 1,9mA und allesa funktioniert, wie es soll. Ich werd das jetzt mal n Stündchen laufen lassen und schauen, wie es sich verhält (Temperaturen).
    Scheinbar hab ich mir das Leben mal wieder komplizierter gemacht als ich müsste

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Wie unhöflich von mir... Da hab ich in der Eile und Freude vorhin doch glatt vergessen, mich für eueren Input zu bedanken!
    Danke!

  7. #17
    Timiiii
    Gast

    Mit 3,3V an Basis einen Transistor schalten

    Hallo,

    Ich habe mir den Thread hier gerade mal durchgelesen weil ich was ähnliches ( soweit ich das verstanden habe ) vorhabe.

    Und zwar habe ich einen Infrarotsensor der 5V als Eingangsspannung bekommt. Ein Pin vom Sensor ist an Masse und am 3. Pin vom Sensor habe ich 3,3V anliegen, wenn der Sensor was "entdeckt" hat. Die 3,3 Volt gehen an einen GPIO Pin ( nennen wir ihn Pin 9 ) auf meinem Arudino. Wenn ein HIGH Signal ( +5V ) an diesem Pin 9 anliegt, soll der Arduino mir ne Nachricht schicken. ( Ihr ahnt es wohl schon, es handelt sich um eine Alarmanlage ).

    Leider ist es so, dass die 3,3V die im ausgelösten Sensorzustand dort anliegen aufgrund des Pull-Down widerstandes ( den ich benötige um Fehlalarme durch Magnetfelder in der Nähe zu vermeiden ) nicht als HIGH Signal anerkannt werden. Infolgedessen bleibt ein Alarm aus.
    Wenn ich aber mit einem Schraubendreher am Sensor die Pin's für die Arbeitsspannung vom Sensor ( 5V ) und die Ausgangsleitung vom Sensor verbinde, dann erhalte ich prompt ne Nachricht dass Alarm ausgelöst wurde. Deshalb bin ich mir sicher, dass das System mit 5V funktionieren würde.

    Jetzt möchte ich mit den 3,3V die ich im ausgelösten Zustand des Sensors dort am Ausgangspin anliegen habe einen Transistor ansteuern, dass er die 5V direkt vom Sensor Eingang auf den Ausgang durchlässt. Dafür kommt dann ja nur ein NPN Transistor in Frage. Den Collector würde ich dann an die +5V löten, die Basis an den Sensorausgangspin wo im ausgelösten Zustand die 3,3V anliegen, und den Emitter an die Leitung die zum Arduino geht. Ich möchte also mit den 3,3V die 5V auf die Leitung die zum Arduino geht schalten, sodass am Arduino Pin 9 dann die 5V anliegen sobald der Transistor durch die 3,3V an der Basis leitend wird.

    Das Problem ist aber, dass ich bis jetzt keinen Transistor gefunden habe, den ich mit 3,3V an der Basis schalten kann. Bisher fand ich nur welche die mit 5V an der Basis schaltbar sind, ich habe aber nur die 3,3V.

    Könnt ihr mir da einen nennen?
    Ihr würdet mir da sehr helfen


    Ps. Habe schön über einen Logic Level Converter nachgedacht, aber der Transistor würde weniger Aufwand bei der Montage machen und die Lieferzeit wäre deutlich geringer.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    http://www.mikrocontroller.net/artic..._.E2.87.92_5_V

    ich persönlich mach das am liebsten mit einem 74HCTxxxx IC. Deren Eingänge erkennen 3,3 V sicher als High und liefern echte 5 V CMOS am Ausgang. Aber das ist Geschmackssache.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Man könnte es auch diskret mit einem Spannungsteiler bzw. Diode(n) am Eingang realisieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #20
    Timiiii
    Gast
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Man könnte es auch diskret mit einem Spannungsteiler bzw. Diode(n) am Eingang realisieren.
    Hallo,

    Sorry dass ich erst so spät antworte aber hatte viel zu tun heute

    Könntest du mir das genauer erklären? Diskret und dezent ist gut, wird ja ne Alarmanlage

    Brauche eine möglichst einfache und unkomplizierte Lösung.

    Danke für den Link, das was da ganz am Amfang steht mit dem Pegelwandler klingt auch nicht schlecht, aber ich weiß nicht ob da dieser LM393 oder LM339 besser geeignet / einfacher nachzurüsten wären. Was ist denn unkomplizierter zu verbauen? In den Schaltplänen dort sieht das wieder so viel aus, ursprünglich wollte ich nur zwischen 2 Pin's und 1 Leitung einen Transistor schalten. Wird wohl doch nicht so einfach zu lösen sein, oder?

    Wie schließe ich denn einen Komparator wie den LM393 an? Habe ja die 3 Pin's ( +5V, 3,3V )geschaltet bei Alarm und GND ). Wie hätte ich den LM393 anzuschließen?


    Gruß,
    Tim

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 19:37
  2. Suche Hardware zur steuerung von zwei Motoren
    Von kukuk156 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.09.2012, 19:14
  3. Schaltung zur Steuerung von EC-Motoren
    Von RE im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 22:36
  4. Algorithmus zur Darstellung einer ganzen Zahl mit Basis B
    Von BlackDevil im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2007, 17:12
  5. RN-Control zur Steuerung von 6-Achsen Roboterarm
    Von kinematrix im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen