Ich kann da grade nur etwas gefährliches Halbwissen in die Runde werfen. Ich hatte mich mit dem Thema mal kurz beschäftigt aber aus Zeitmangel das Projekt nicht wirklich intensiv bearbeitet.
Der Empfänger im Modell muss zum Lehrer-Sender passen. Sprich er muss die richtige Frequenz nutzen oder entsprechend gebunden werden. Der Schüler-Sender gibt im Normalfall seine Knüppelstellungen als PPM an den Lehrer-Sender weiter. Das HF-Modul vom Schüler ist gar nicht aktiv.
Bei der DX6i war das Vorgehen (glaube ich) folgender maßen:
1) Der Lehrersender wird wie gewohnt mit dem Modell gebunden
2) Beide Sender werden AUS geschaltet
3) Beide Sender werden mit L/S-Kabel verbunden
4) Nach einstecken des Kabels schalten beide Sender automatisch EIN
5) Am Lehrersender den L/S-Taster drücken. Dadurch wird sein HF-Teil scharf geschaltet und der Sender als Lehrer festgelegt.
6) Fliegen/Fahren
Was mich hat grübeln lassen ist:
In der Anleitung zur DX6i steht meiner Meinung nach, dass bei Verwendung zweier DX6i als Lehrer bzw. Schüler beide Sender exakt das gleiche Modell geladen haben müssen. Hier kam bei mir die Vermutung auf, dass eine DX6i als Lehrer die Signale von einer Schüler-DX6i nur durchschleift und intern nicht verrechnet. Bei Verwendung unterschiedlicher Sender, vor allem unterschiedlicher Hersteller, ist aber immer zu lesen, dass die DX6i als Schüler ein Standart-Modell ohne geänderte Einstellungen laden soll. Informationen zur Kombination DX6i als Lehrer und andere Sender als Schüler sind etwas dürftig.
Auch habe ich irgendwo in den Tiefen gelesen (glaube ich), dass die Sender am L/S-Anschluss ein PPM-Signal ausgeben. Macht auch Sinn, da die Verwendung herstellereigener Protokolle nur zu gewaltigen Inkompatibilitäten führen würde.
Und eine schnelle Suche hat folgendes Ergebnis gebracht:
http://diydrones.com/forum/topics/sp...ource=activity
Lesezeichen