Hallo Soul,

Eine grundsätzliche Frage ist noch, wie gut ein Rauchmelder da drin zurecht kommt?
Etwas Kunststoff verdampft immer beim Aufheizen. Es kann sein, dass dadurch der Rauchmelder Fehlalarme auslöst.
Auch kann sich der Rauchmelder zusetzen, wenn sich die Kunststoffdämpfe ablagern.
Das müsste man vielleicht erst mal testen?

Zuerst einmal wäre da ein selbsthaltender Schütz angesagt. Dieser verhindert auch ein Wiederanlaufen nach einem Spannungsausfall und ist so Stand der Technik.

Mit zwei Tastern kann man dann erst mal Ein/Aus schalten.

Nun zum anderen Problem: Wie bekommt man ein brauchbares Steuersignal vom Rauchmelder?
Die einzige garantiert zugängliche Stelle ist der Lautsprecher.
Hier liegt dann aber eine Wechselspannung mit etwa 1kHz und irgendwas zwischen 10Vpp und 20Vpp an.
Dieses Signal könnte man dann über einen Kondensator auskoppeln und mit einer Klemmschaltung einen Transistor ansteuern.
Das einfachste wäre dann wohl, mit dem Transistor ein Relais mit Öffner anzusteuern, welches dann den selbshaltenden Schütz abwirft.

Ein Problem ist noch, dass die Rauchmelder das Batterieende durch piepsen anzeigen ....
Da ist dann ein frühzeitiger Batteriewechsel angesagt, damit der Druck nicht einfach unterbrochen wird.

MfG Peter(TOO)