- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motorisierung von Kettenfahrzeug : Welchen Getriebemotor ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Besorg dir zwei identische Akkuschrauber und schlachte die, dann hast du zwei Motoren mit soliden Planetengetrieben. Es kommen ja dann noch ein bis zwei Getriebestufen, die solltest du so bauen, daß du durch Zahnradtauschen die Übersetzung ändern kannst, damit du noch etwas experimentieren kannst. Scheibenwischermotoren vom Auto sind auch evtl. brauchbar, die haben gleich ein Winkelgetriebe dran.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich rechne mal einfach mit den Werten, die du angibst: Geschwindigkeit von 3,5 km/h und 40mm Raddurchmesser, das macht dann 464,2 U/min bzw. 48,61 rad/s Winkelgeschwindigkeit am Rad. Wenn das Rad jetzt 8 Nm Drehmoment abgeben soll, so wären das schonmal 389 W pro Rad. Das ist ganz schön viel...
    Andererseits, das Drehmoment muss ja beim Fahren nicht so hoch sein, ein Motor hat bei niedrigeren Drehzahlen (zB. wenns blockiert) ein wesentlich höheres Drehmoment, zieht dabei aber auch mehr Strom aus dem Akku. Daher müsste man mehrere Fälle betrachten: wieviel Drehmoment soll der Panzer bei seiner Nenngeschwindigkeit (3,5 km/h) entwickeln, wieviel soll es bei Blockieren der Räder sein?
    Drehmomentbestimmung ist aber auch immer ein schwieriges Unterfangen, da müsste man wohl eher abschätzen, was realistisch ist.

    Ich vermute aber auch mal, dass es eher auf Akkuschrauber- oder Scheibenwischermotoren hinauslaufen wird, da die recht kompakt sind, gute Getriebe verbaut haben, ordentlich Bums haben und man auch gut rankommt. Allerdings musst du dafür auch noch entsprechende Fahrregler haben und auch ordentliche Akkus, sonst hast du nur kurz Spaß am Fahren.
    Scheibenwischermotoren haben auch tatsächlich den Vorteil, dass sie durch das Schneckengetriebe den Abtrieb schon seitlich haben, da bräuchtest dann nur noch die Ankopplung an die Radwelle. Musst nur aufpassen, dass die reinpassen. Könnte ziemlich knapp werden...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    56
    Beiträge
    271
    Ist das richtig gerechnet ?
    Mein "Panzer" wiegt 130 Kg und fährt etwa 10km/h mit zwei 300W Antrieben.
    Eingraben kann er sich allerdings nicht.
    Es könnten eventuell Fensterhebermotoren für die 13KG reichen.
    Beim Autoschrottplatz bestimmt günstig erhältlich.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Wo kommen denn die 8 Nm her? Und ist dir klar, daß Nm und N/m nicht das gleiche sind?

    Also, Gesamtfahrzeug wiegt 13 Kg, Gewichtskraft also 130 N . Wenn man als Reibwert 1 annimmt, brauchst du je Seite 130 N / 2 als Zugkraft, damit er auf griffigem Boden die Haftgrenze erreicht. Das 40 mm Rad hat einen Radius von 20 mm oder 0,02 m.
    Damit ist das Drehmoment dann 130 N / 2 * 0,02 = 1,3 Nm. Da man den Motor sinnvollerweise nicht mit mehr als dem halben Blockiermoment belasten sollte, verdoppelst du den Wert wieder und suchst dir eine Motor-Getriebekombination, die ein Blockiermoment (Maximalmoment) von ungefähr 2,6 Nm schafft.

    Die Leerlaufdrehzahl sollte so sein, daß du bei 80 % davon deine gewünschte Höchstgeschwindigkeit erreichst.
    Geändert von hbquax (30.03.2014 um 23:52 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Wie bitte kriegt man so ein Ding auf 16 Kilo??
    Das ist doch nen normaler 1:16er, richtig?
    Du hast zwei Möglichkeiten: den Unsinn rausbauen und normale Getriebe für die Dinger rein oder die Sache komplett lassen.
    Selbst in Vollmetallausführung haben die keine 10 Kilo, der kleine T-34 schon gar nicht.
    Selbst wenn du es schaffen würdest, ausreichend starke Antriebe aufzutreiben, die da auch noch reinpassen- spätestens die Ketten halten das nicht mal annähernd aus und: wo soll da noch ein Akku hin?
    Es gibt weniges, was _gar nicht_ geht- aber das da ist sowas.
    Für so ein Modell sind maximal 6-7 Kilo (und das wäre bereits völlig übertrieben und geht mit nem Plastefahrwerk nicht mehr) grade noch im sinnvollen Bereich-alles drüber kannst du vergessen. Da reicht schon der Platz einfach nicht.
    Mit den üblichen Antrieben laufen die Teile übrigens was in der Gegend, wie du gern hättest.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Hallo. also ich verstehe nicht warum aber ich hatte mich eigentlich für die Beiträge bedankt und das gepostet, ist komischerweise nicht abgespeichert worden.
    Nun nochmal : Herzlichen dank für eure Hilfe das hat mich echt weitergebracht. Nein ich wusste bissher nicht das Nm und N/m nicht das selbe sind, vielen dank für die sachliche aufklärung und weiterhilfe !

    @Rabenauge: Rabenauge,Hallo erstmal, nein ein normaler 1:16 ist das nicht das ist ein absoluter exot. woher nimmst du die Idee das der Panzer 16 kg hat ? er hat leer 10 kg und ist aus 3 mm stahlplatten und der turm ist aus 6-9 mm gussmetall. die räder auch und die ketten sind aus Neusilber, kein Plastik Von diesem Panzer ist absolut nichts von irgend einem 1:16 bausatz nichteinmal die gummireifen. alles selber gebaut.
    Mit den üblichen Antrieben ist späterstens bei einer scharfen kurfe im gras schluss.
    Deine Meinung das es absolut unmöglich ist kann ich nicht teilen., es muss nur ein 2,6 bis 3 Nm Getriebemotor her die dann auf ein modul 1 Kegelrad greifen, dieses Kegelrad greift dan auf eine 04 B1 Rollenkette und diese treibt das antriebsrad an.
    Ich Suche gerade nur noch den passenden lieferanten, ich sehe da mitlerweile kein problem mehr und die beiträge hir haben entscheident dabei weitergeholfen.
    Vielen dank nochmal !!!
    LG
    Dominik
    Geändert von Spee34 (31.03.2014 um 16:59 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Das das Ding "exotisch" ist, sieht man sofort...
    Ich hab schon zwei T-34 in 1:16 RC-fähig gebaut (bwz. auf vernünftiges fahren und steuern umgebaut, der eine war nen Matorro, der andere der Trumpeter-Standmodell)-daher _weiss_ ich, was in das Teil passt-und was nicht.
    Und nein: die vernünftig gebauten 1:16er haben mit Gras bis Modellhöhe absolut kein Problem.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Welchen Getriebemotor für Kettenantrieb
    Von colonel im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2009, 13:17
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 09:31
  3. last 20kg motorisierung...
    Von laruen im Forum Motoren
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 10:50
  4. Elektronisches Einrad..Motorisierung??
    Von Sizzle im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.06.2006, 13:43
  5. Kettenfahrzeug mit MDIF 1715-E schrittmotor von IMSEurope
    Von don_weberle im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 16:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress