- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: ATXMega interner OP vs. TS912D

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    danke für deine Tipps.
    Also ich habs gestern noch kurz ausprobiert, bin allerdings nicht weit gekommen, weil mein fliegender Aufbau wohl zu schwingungsfördernd war. Ich hatte dann in der Versorgungsspannung (sowohl vor, als auch nach dem LM317) einen deutlichen Ripple, alle 150µs.
    Der ADC des ATXMega und der OP sollten kein Problem darstellen, ich hatte nämlich die Schaltung vor ca. einem Jahr schonmal aufgebaut und da lief alles perfekt, ich hatte eine Höhenauflösung von ca. 1cm mit 1cm Rauschen. Der Sensor wird u.a. von Mikrokopter, APM und DJI verwendet, er ist momentan der einzige Sensor auf dem Markt (bzw. die gesamte analoge MPX-Reihe), mit dem man solche Aufgabenstellungen bewältigen kann.
    Den Kondensator werde ich heute mal versuchen, kleiner zu machen, dann wird auch die Impedanz noch etwas kleiner, da er ja einen Tiefpass bildet.
    Werde heute nochmals etwas testen und dann berichten.

    Gruß
    Chris

    EDIT:
    Habs gerade erst bemerkt, der Ripple auf Vcc beträgt ca. 1V und kommt nicht vom OP, sondern vom Sensor... Wie kann den das sein? Wie gesagt, alle 150µs eine gedämpfte Sinusschwingung, ca. 20µs lang.
    Direkt am Sensor ist natürlich ein 100nF Kerko, der LM317 hat auch 2x 100nF und 1x 4.7µF. Ohne angeschlossenen Sensor ist VCC schön glatt.
    Wenn ich ihn direkt am LNT betreibe, gibts da auch keinen Ripple, es muss also am Zusammenspiel von Platine und Sensor liegen. Nur wie / wo / warum?

    EDIT2:
    Hab gerade festgestellt, dass
    1. die Frequenz des Ripple von der Eingangsspannung abhängt
    2. die Störung weg ist, sobald ich einen weiteren Verbraucher an die 5V anschließe. Stecke ich den Verbraucher wieder ab, ist die Störung immer noch weg, erst wenn ich die ganze Schaltung stromlos mache und anschließend wieder anstecke, ist der Ripple wieder da, bis ich wieder einen weiteren Verbraucher anschließe..
    Geändert von Che Guevara (28.03.2014 um 13:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. LCD-Display (5V) an AtXmega (3,3V) ?
    Von erik_wolfram im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 11:18
  2. [ERLEDIGT] AtXMega und Quadraturdecoder
    Von the_Ghost666 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.11.2012, 20:47
  3. ATXMEGA UART Empfangsproblem
    Von aussternengemacht im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.11.2010, 15:58
  4. ATxmega Einstieg will nicht so recht
    Von Ceos im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 10:41
  5. Bascom und Atxmega
    Von Tretsch im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 18:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen