- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Hilfestellung bei drei Schieberegistern und 20 LED´s

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Muss ich dann alle + Leitungen an den Spannungswandler an dem ja der 12V Akku hängt, anschließen.
    In erster Näherung ja. Aber wohlgemerkt an den 5V-Ausgang Deines Wandlers.
    Und weiterhin würde ich noch etwas selektieren - die empfindlicheren und wenig stromfressenden Komponenten würde ich am Arduino lassen und nur die "Stromverbraucher" an die Wandler-5V.

    Glaube nämlich nicht daß das von Dir beobachtete Phänomen auf die Schwäche der 9V-Batterie zurückzuführen ist. Da ist erstmal die "lumpige" Verdrahtung der Stromversorgung (= Experimentieraufbau mit vielen gesteckten, dünnen Kabeln - besonders bei der Masseführung) verantwortlich, denke ich.

    Wenn Du Deine Arduino-5V von groben Stromfressern (LEDs, auch die Backlight-LEDs der LCDs) befreit hast kannst Du auch mal versuchen dem Arduino an der DC-Buchse direkt die Batterie-12V zu verfüttern aber dann gleich erstmal vorsichtig den Finger auf den Onboardregler um zu prüfen wie heiß der wird und ob man ihm das auf Dauer zumuten kann. Vorsichtig weil heiß werden wird's schon...

    *Nur geschätzt*: Wenn der unter 50mA bleibt sollte er das schaffen, bei 100mA wird's schon sehr knapp und darüber laß es lieber sein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Frohe Ostern

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Hallo Community,

    Wünsche euch allen Frohe Ostern,

    ich hab mein Schaltplan nochmal überarbeitet!

    Ich habe jetzt die beiden LCD Display´s an den Spannungswandler angeschlossen.
    Also das + und das GND hab ich an den vom Arduino angeschlossen.

    So währe es doch richtig oder ?
    Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich alles was wenig Strom benötigt, an den Arduino anschliessen
    und alles was etwas mehr Strom brauch an den Spannungswandler anschließen, aber immer nur das + und
    GND an den GND vom Arduino? Hab ich das so richtig verstanden?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	8
Größe:	92,5 KB
ID:	28021

    Mfg Benny

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Also mit dem Fritzing-Zeugs tue ich mir schwer, aber so wie's aussieht versorgst Du jetzt doch nur die LCDs mit dem Wandler, die LED-Platine dagegen nach wie vor per Arduino. Für meinen Geschmack also gerade falsch herum...
    Oder gleich *alle* Peripherie auf den Wandler hängen. Damit wären die Arduino-5V vermutlich genügend geschont daß man ihm die Batterie-12V direkt auf die DC-Buchse geben kann.

    Außerdem würde ich die Masseverteilung nicht auf einem gesonderten Steckbrett vornehmen sondern direkt und ohne Umwege (d.h. ohne zusätzliche Kabel und Steckverbindungen) beispielsweise vom Wandler-Steckbrett aus verteilen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    ja die displays brauchen doch mehr als die LEDs ? oder nicht?

    Aber ich kann ja auch gleich alle, wie du ja schon gesagt hast, an die + Leitung vom Wandler hängen.
    Sollte auch funktionieren, oder muss das trotzdem noch mit dem Arduino verbunden werden?

    Ja das sieht nur auf dem gezeichneten so wild aus, wir sind ja nachher auf eine Lochraster Platine, da sieht das ganz anderst aus.
    Das gezeichnete von Fritzing ist nur als Anschauung und zu Orientierung .....

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    LCD-Displays brauchen nahezu überhauptkeinen Strom - denk mal an Deinen Taschenrechner. Wenn man von ihrem Backlight absieht, was ja auch wieder LEDs sind. Sind doch LCDs, die Du da hast, oder?

    Aber ich kann ja auch gleich alle, wie du ja schon gesagt hast, an die + Leitung vom Wandler hängen.
    Sollte auch funktionieren, oder muss das trotzdem noch mit dem Arduino verbunden werden?
    Die Massepotentiale müssen immer verbunden werden (außer bei galvanischer Trennung).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Danke CDK für deine Hilfe, ich werd es mal versuchen und kann ja berichten obs geklappt hat ...

Ähnliche Themen

  1. 15 Low Current LED´s als Lauflicht mit drei Taster mit ATMEGA8 und Bascom
    Von stekolos im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 19:59
  2. Drei Led´s mit einem Taster unabhängig von einander schalten
    Von p@ty im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 10.07.2014, 12:03
  3. Gegenseitige Störung bei Schieberegistern
    Von Ofenrohr im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 20:15
  4. ATmega32 Hilfestellung bei Programm gesucht
    Von m0b0t1x im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2009, 08:31
  5. Brache Hilfestellung bei Programmierung mit C-Control/ASM
    Von angelhaken im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 23:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test