- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Strom berührungslos messen an 230V Klimaanlage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Stromdetektion über das Magnetfeld des Kompletten Kabels ist gar nicht so einfach: mit einer ähnlichen Induktivität habe ich es mal nachgemessen: da sind es vielleicht 10 µV mit einer 60 W Lampe als Last.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    361
    Danke für alle Hinweise, ich hatte mir das wohl zu einfach vorgestellt. 10uV bei 60W Last sind schon sehr wenig. Meine Klimaanlage zieht beim kühlen 1kW, wenn nur die Lüftung läuft bestimmt noch 200W. Eventuell kann ich einen Hallsensor am Kunststoffgehäuse hinter dem Motor ankleben. Der sollte bestimmt ein ordentliches magnetfeld im Betrieb aufbauen. Habt ihr einen Bauteiltipp für mich? Ich benötige einen Hallsensor mit analogem Ausgang (Je mehr Magnetfeld umso mehr Spannung soll er ausgeben, damit kann ich perfekt meine gewünschte Schwelle überwachen). Hab beim googeln mal einige Digitale Hallsensoren gefunden, die ab einem gewissen Magnetfeld schalten. Diese sind eher ungeeignet.
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Je tiefer die Sonne der Kunst sinkt, umso grössere Schatten werfen Zwerge!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich kann mir auf die Schnelle nur Magnetfeldsensor MKZ-10B erinnern ( http://pdf.datasheetcatalog.com/data...s/KMZ10B_3.pdf ), der früher beim Reichelt zu kaufen war. Evtl. siehe auch: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=51265 .
    Geändert von PICture (24.03.2014 um 11:42 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Wenn es um eine analoge Messung geht dann kommt sicher auch eine kapazitive Spannungsmessung am Kabel in Betracht. Es werden ja 230V 50Hz eingeschaltet die durch eine Kunststoffisolation kaum abgeschirmt werden.
    Mit 1pF Koppelkapazität kann man an einer kapazitiven Last von 1nF (oder ein paar MOhm) wohl noch 230mV messen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Streufeld vom Motor ist in der Regel deutlich stärker als das vom Kabel - mit der kleinen Induktivität war ein Trafo gut finden. Da wäre so eine Induktivität/Spule am Motorgehäuse schon mal einen Versuch wert. Das gibt aber nicht viel mehr als die Information Motor läuft oder Motor läuft nicht.

    Wenn man wirklich den Strom messen will, also etwa sehen ob die Anlage gerade 1100 oder 1300 W aufnimmt, dann ist so ein Stromsensor die richtige Methode - da ist die Spannung schon eher µC Kompatible. Man muss aber einmal eine Leitung durch das Loch bekommen - alternativ ginge auch ein Kern mit Spule über einen der Leiter (aber nicht das ganze Kabel mit L und N).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    [...] ist so ein Stromsensor die richtige Methode [...] Man muss aber einmal eine Leitung durch das Loch bekommen
    Zumal man ja nichteinmal das Kabel des Gerätes auftrennen muss, man kann sich ja eine Art Verlängerungskabel zu diesem Zwecke anfertigen, an/in dem man dann misst. Somit wäre die Lösung aus Sicht des fraglichen Gerätes dann auch völlig "nichtinvasiv".

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich denke, dass wenn man beide Leiter des o.g. Kabels (L und N) durch das Loch im Kern mit Wicklung in verkehrten Richtungen durführen würde, sollte die induzierte Spannung verdoppelt werden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Berührungslos Strom messen an Netzspannung
    Von Hamburger im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 20:16
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 18:57
  3. 230V-Heizung: Strom via Stromwandler mit AVR messen
    Von Sebastian132 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 18:33
  4. Suche Schaltplan um einen Strom 1-2A (230V) zu Messen
    Von insiderpaul im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 20.01.2007, 20:21
  5. Strom berührungslos messen
    Von Schokohoernl im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 22.12.2006, 12:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress