Du solltest überlegen, ob Pegelwandler überhaupt nötig sind. Servos sind zu TTL Zeiten entstanden, ihre Logicpegel sind typischerweise TTL kompatibel. Und da braucht man am Eingang für ein High 2V (oder mehr). Das schaft ein 3,3V CMOS Ausgang mühelos. Meist sind es sogar Schmitt-Trigger Eingänge, da einServosignal über Kabel geleitet wird. Dann reichen auch weniger als 2V. So steht z.B. im Datenblatt des NE544 Servo-ICs eine Schaltschwelle von 1,5V.

Die Versorgungsspannung eines ICs sagt generell nichts über die Logicpegel von Datensignalen aus. Auch wenn die Versorgung unterschiedlich ist, können die Logicpegel kompatibel sein. Manche Motortreiber werden mit 40V und mehr betrieben, ihre Logiceingänge schalten aber schon bei 2V.

Du kannst ja mal einen Test machen. Probier, ob dein Servo mit 3,3V geht. Wenn ja, mach den High-Pegel mit einem Poti solange kleiner, bis das Servo nicht mehr funktioniert. Wenn du dabei auf einen für dich akzeptablen Störabstand kommst, geht es ohne Wandler.

MfG Klebwax