- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: PWM ohne u-Controller erzeugen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.03.2014
    Beiträge
    8
    Für die Übertragung wollten wir ein Modul aus dem Modellbau verwenden, welche die Signale selber trennt.
    Ist es mit dieser Schaltung auch möglich, die Motoren in beide Richtungen drehen zu lassen? in dem man den Mittelpunkt des Potis auf die Hälfte des Signales setzt und falls das Signal darüber ist, steuert ein Transistor, wenn es darunter ist steuert ein zweiter für die Gegenrichtung.

    LG JD

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Für den Links/Rechtslauf braucht ihr eine H-Brücke. Und davor ein bisschen Logik, damit ihr keinen Kurzschluss macht.

    Dann müsst ihr euch noch was überlegen, wegen dem Stillstand. Sollte ja nicht immer fahren euer Roboter.

    PS: Ihr wisst schon, dass ihr es euch unnötig schwer macht, wenn ihr auf einen Mikrocontroller verzichtet?
    Nicht das ich das schlecht finde, wie ihr das machen wollt, aber der Einstieg ist so leicht, wie noch nie (dank Arduino und dem Internet)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein gehackter Servo geht auch in beide Richtungen. Wie gut es damit mit einer variablen Geschwindigkeit geht, hängt vom Servo ab.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.03.2014
    Beiträge
    8
    Meine Kollegen haben sich nun entschieden und einen Arduino uno bestellt. Wir werden versuchen mit MOSFETs eine H-Brücke aufzubauen und diese anzusteuern. Müssen wir da sonst noch Zwischenverstärker oder ähnliches einbauen? Denn unser Roboter wird schon eine gewisse Grösse haben, da wir damit 2 Liter Wasser in kurzer Zeit tanken und transportieren müssen. Dazu brauchen wir eine Pumpe, welche mit 12V-15A angeschlossen wird. Diese Pumpe möchten wir wenn möglich auf die gleiche Art ansteuern wie duie Motoren für die Fortbewegung.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Da die Pumpe wohl nur in eine Richtung laufen wird, braucht man da keine H-Brücke - da reicht eine MOSFET und eine Freilaufdiode. Das ist deutlich einfacher als eine H-Brücke.

    Die H-Brücke selber aufzubauen ist nicht so ganz einfach. Sofern es mit der Spannung passt, gibt es dafür fertige Treiber ICs (z.B. L293, L298, L6203 und viele andere mehr). Für die Motoren könnte das ausreichen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.03.2014
    Beiträge
    8
    Nein, Pumpe läuft ebenfalls in beide Richtungen, weil wir das Wasser wieder abpumpen und in ein Rohr füllen müssen. Die Pumpe werden meine Kollegen nächste Woche testen gehen. Einfach ohne unsere Ansteuerung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei den meisten Pumpen führt eine andere Drehrichtung des Motors nicht zu einer anderen Flussrichtung.

Ähnliche Themen

  1. 1 kHz Sinussignal mit µController erzeugen
    Von r.schmidlin im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.02.2016, 09:07
  2. PWM-Signal erzeugen
    Von datatom im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.12.2012, 21:32
  3. PWM-Signal erzeugen
    Von theodrin im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.12.2006, 15:10
  4. PWM erzeugen OHNE µ-Controller
    Von Zeiner-Rider im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.06.2006, 11:05
  5. Servo steuerung mit PWM aber ohne Controller
    Von Luke17 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.04.2005, 20:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests