Hallo Gerhard,
möchte nochmals auf meine Hinweise für Antwort von RFM12 mit Pollin Anfrage hinweisen.
Die Programmieren in Assembler oder C ist das Effektivste, sagen die Experten, aber nach meiner Meinung ist der Binärcode nach wie vor Entscheidend. Somit bin ich auf BASECOM umgestiegen. Für meine vielen Anwendungen benötige ich ja nicht unbedingt „Echtzeiten“(ist ja auch technisch mit den Atmega’s kaum möglich)
Der BASCOM- Compiler macht dies schon sehr gut und vor allen Dingen die vielen Lib’s die zu Verfügung stehen, erleichtern schon erheblich den Programmieraufwand. Auch die Lesbarkeit und Syntaxprüfungen finde ich sehr hilfreich in dieser Ebene.
Diese BAS können mit Editor gut gelesen werden und somit sind diese auch für C Anwender mit Erfahrung gut umsetzbar aber nicht umgekehrt für C- Unerfahrene.
Auch die nach Compile erzeugten Bin- Hexdateien können sogar in SPI- Industrieanwendungen übernommen werden.
Schaut man sich die vielen Bascom Lib’s an erkennt man schon, Bascom ist nicht das alte „lahme“ Basic.
Aber jeder soll sein „Ding“ machen wie er es als gut empfindet.
Denn nur der Erfolg zählt.

Gruß
Fred