- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: RP6 Sensor Board: Erster Eindruck

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Also, was ich schon sagen kann:

    Bezüglich der Module (1082387) und (1082386) sollte im Beitrag klar herraus gestellt werden das diese Module nicht als Stecklösung für das RP6 Sensorbord gedacht sind, sondern wohl einzeln als Modul für die M32.
    Auf das Sensor Board paßt nur der I2C GPS Empfänger. Das 3D Accelerometer Modul wird wohl auf den EEPROM-Sockel der M32 passen. Das Gyro Modul ist ein analoger Yaw-Gyro Sensor (also ein 1D Gyro für die Z-Achse) und passt (soweit ich das z.Zt. sehe) nirgendwo als einfache Stecklösung drauf. Die 3D Accelerometer-Funktion und der 1D Gyro sind auf dem Sensor Board schon drauf, so dass man die beiden Module nur braucht, wenn man das Sensor Board nicht will.

    Hier wäre zu klären ob und was das Modul/Sensorboard genau messen
    Das Sensor Board hat einen 3D Beschleunigungssensor und 3D Magnetfeldsensor LM303DLHC an Bord. Zusätzlich noch den analogen 1D Gyro LY330ALH (Z-Achse). Der 1D Gyro gibt in Ruhelage einen ADC-Wert von ca. 504 aus, bei Rechtsdrehung wird der Wert kleiner (bis 0) und bei Linksdrehung größer (bis 1023).

    Beschleunigungssensoren sind eher für Flugmodelle interssant, ich habe jedenfalls noch keinen nach dem Blick aufs Handy erzählen hören ".. bor ich bin grade mit 1,635 G zum einkaufen los gelaufen".
    Ja, schon. Aber die meisten Handys haben dennoch einen Beschleunigungssensor. Grund: Mit ihm und einem Magnetfeldsensor läßt sich ein neigungskompensierter Kompass "bauen". Das hatte ich ja z.B. in der Orientierungs-Lib zur MultiIO so gemacht und das geht mit dem Sensor Board auch. Der 1D Gyro sitzt ziemlich in der Mitte des RP6 (zwischen den beiden 10-pol Steckern des Sensor Boards), also nah an der Z-Drehachse des Roboters. Ist schon so ganz gut so gemacht.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,

    der RN-Wissen-Artikel zum RP6 Sensor Board und zu den Xtra Modulen ist schon etwas umfangreicher geworden.


    Speziell gibt es jetzt eine erste GCC-Library mit Demo für das RP6 Sensor Board (1082384) an der M256 WiFi.
    Damit kann man sich entscheiden: Will ich mit den mitgelieferten Beispielen mit C++ weiter arbeiten oder in der vertrauteren GCC-Umgebung des RP6 Systems bleiben. Beides ist ohne Probleme möglich.


    Auch für das 3D Accelerometer Modul (1082387) gibt es eine kleine GCC-Lib, um das Modul aufgesteckt auf der RP6 CONTROL M32 über SPI anzusteuern.
    Geändert von Dirk (22.04.2014 um 09:57 Uhr) Grund: Falscher Link
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Weltpremiere: Erster Blitz-Sensor hat 40 km Reichweite
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.05.2012, 21:50
  2. Mein erster Eindruck des YETI Bausatzes
    Von cb2sn43 im Forum Yeti
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.08.2008, 12:47
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.07.2007, 20:44
  4. [ERLEDIGT] sensor-board nachbauen
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.11.2004, 15:11
  5. Board+unit+Sensor=???
    Von NapalmTrio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.03.2004, 20:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests