- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Lötkolben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Ich kann Thegon nur bestätigen:
    0.4-0.5mm für SMD
    und
    0.7-0.8mm fürs gröbere wie Bedrahtete Bauteile und Drähte.

    1.5mm ist was für Spenglerarbeiten

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich verwende einen Ersa Multitip. Tolles Gerät und nicht allzu teuer, auch wenn er es mit einer Lötstation nicht ganz aufnehmen kann.

    Aldi-Lötzinn taugt meiner Erfahrung nach auch nichts, zumindest nicht für Elektronik-Arbeiten. Ich hab noch so ne Aldi-Rolle hier rumfliegen, das Lötzinn ist viel zu dick und das Flußmittel darin äußerst bescheiden. Und obwohl es bleihaltig ist, arbeitet mein Pollin-Bleifrei-Chinalötdraht (1mm) um Längen besser.

    An deiner Stelle würde ich mir vernünftiges Lot, 0,8mm oder so, und einen vernünftigen Lötkolben kaufen. Es muß ja nicht gleich ne Lötstation für 250€ sein, mit z.B. meinem Multitip und einer Wechselspitze kommst du auch sehr weit.
    http://www.reichelt.de/ERSA-Loetkolb...MULTITIP+920BD

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    230V Lötkolben sind für Elektronik nicht zu empfehlen!

    Das Problem ist, dass es immer geringe Leckströme zwischen Heizung und Lötspitze gibt, teilweise auch rein kapazitiv.
    Dadurch kann eine Spannung an der Lötspitze entstehen, auch wenn der Strom nur einige µA beträgt.
    Bei CMOS-Cs und MOS-FRTs kann das aber schon reichen um Schäden zu hinterlassen!

    Es sollte also schon ein Lötkolben sein, welcher mit 12V oder 24V beheizt wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hm, damit hatte ich bisher noch nie Probleme.
    Höre das auch gerade zum ersten Mal, auch wenn mir das technisch durchaus erklärbar ist.

    Was ich allerdings schon in einem anderen Forum gelesen habe ist, dass ein 12V-Lötkolben an der Spitze Netzspannung geführt hat. Der User hat sich gewundert warum eine LED, die er anlöten wollte, anfängt zu leuchten wenn er denn Lötkolben ranhält...

Ähnliche Themen

  1. Lötkolben
    Von Maxtroniker im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 16:43
  2. Welcher Lötkolben?
    Von James C. im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 12:50
  3. Welchen Lötkolben?
    Von tobif im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 11:25
  4. LÖTKOLBEN
    Von --linuxuser-- im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 10:44
  5. Lötkolben
    Von gandalfsz im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress