Was ist jetzt eigentlich das Problem? Schafft der Finger die Bewegung einfach nicht oder gehen dir die Getriebeteile kaputt? Bei Ersterem wäre der Fehler nämlich eindeutig im Motor bzw. in der Getriebelagerung zu suchen.
Was ist jetzt eigentlich das Problem? Schafft der Finger die Bewegung einfach nicht oder gehen dir die Getriebeteile kaputt? Bei Ersterem wäre der Fehler nämlich eindeutig im Motor bzw. in der Getriebelagerung zu suchen.
Guten Morgen
Wenn die Schnecke sich an der Seite vom Zahnrad befindet , der Finger also nach unten zeigt , genügt schon ein wenig Druck auf den Finger damit er den Weg nach Oben nicht mehr schaft.Man sieht das der erste Zahn immer wieder aus der Führung der Schnecke springt.Die Fläche auf die in diesem Moment die gesamte Kraft wirkt ist denke ich zu groß.Aus diesem Grund dachte ich ein anderes Modul z.Bsp 0.75 mit größeren Zähnen könnte Abhilfe schaffen.
Ich habe 2 linke Hände wenn es um Mechanik geht und dachte vielleicht könntet ihr mir Tips geben wie man so was richtig plant und umsetzt.
Dann würde ich lieber etwas fertiges bei Ebay suchen, z.B.: http://www.ebay.de/itm/Schneckenrad-...item2c7a25ebb1 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich möchte auf einen möglichen Schwachpunkt der mech. Konstruktion hinweisen.
Der Finger bildet einen langen Hebel und wenn die mechanische Konstruktion nicht sehr steif ist, dann verändert sich möglicherweise der Abstand des Schneckenrads vom Zahnrad. Dann drückt die Schnecke aufs Zahnrad und hemmt, bzw. springt aus dem Zahn beim Druck in die andere Richtung. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Du kannst vielleicht prüfen, ob das Getriebe leichtgängig bleibt, wenn du auf den Finger drückst.
Dann ist das Problem klar: eine Welle sollte immer möglichst an zwei Punkten gelagert werden, um so eine Flexion zu vermeiden. Daher müsste die Welle am Besten bis auf die andere Seite der Schnecke gehen und dort nochmal gelagert werden. Dadurch kann sich die Schnecke nicht mehr wegbiegen und der Zahnkontakt sollte erhalten bleiben. Alternativ könnte man auch die Aufhängung des Motors stabiler ausführen, da sehe ich einen Erfolg aber weniger wahrscheinlich. Mit einem anderen Zahnmodul dürfte sich da jedenfalls nicht viel erreichen lassen.
Hallo
Eine Schnecke - Zahnrad Kombination hat immer einen schlechteren Wirkungsgrad weil beide Bewegungsteile eine Gleitreibung haben.
Im Gegensatz zu einer normalen Zahnradkombination wo die Zahnraeder eine Rollreibung haben (auch nicht 100%ig).
Deswegen werden Schneckengetriebe vorzugsweise auch geschmiert.
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Du muss, bei dieser Anwendung, auf jeden Fall darauf achten das die Schnecke nicht wandert (also die Motorachse reinschiebt bzw. herauszieht) da sonst der Kraftschluss zwischen Schnecke und Schneckenrad nicht gegeben ist.
Das ist bei dieser Kombination von Conrad sehr wichtig da das Schneckenrad ein ganz normales Stirnzahnrad ist. Ein richtiges Schneckenrad ist entsprechend dem Durchmesser der Schnecke verrundet.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Lesezeichen