Hmmm ok. Dann wird es wohl nicht so einfach. Ich hatte gedacht das man das so machen kann wie z.B. bei einem Fernsterheber im Auto mit Einklemmschutz. Da läuft es ja so, dass wenn was eingeklemmt wird der Motor abschaltet. Dachte das man die Anschläge als "Einklemmen" also Motor aus nehmen könnte.
Ich schaue mir das Rollo morgen nochmal an, vielleicht kann ich doch irgendwie ein Schalter oder Lichtschranke für die Anschläge anbringen, glaube aber eher nicht.
Wir bauen verschiedene Fahrzeuge um, das Rollo ist für einen Audi R8 für die Scheibe zwischen den Sitzen uns Motor.
Gruß
Also die Windschutzscheibe?.. die Scheibe zwischen den Sitzen uns Motor.
Wird denn da einfach ein Stoff aufgerollt oder sind das Lamellen oder wie kann man sich das vorstellen? Wird das irgendwie an den Seiten geführt? Mir war übrigens auch bis eben nicht klar, dass das Ganze in ein Auto soll. Ist es denn wichtig, dass der Antrieb auch anhält, wenn irgendwas klemmt? Eine Überlastsicherung könnte man ja auch noch mit einbauen, das alles diskret ohne Controller aufzubauen dürfte aber ganz schön aufwändig werden. Vielleicht hab ich mich aber auch schon zu sehr an den Controller gewöhnt, man muss ja nicht immer alles damit lösen, und wenn ihr wisst, wie ihr sowas machen könnt, würds ja gehen![]()
Hab das mal schnell aus einer anderen Schaltung herausgelöst, aber nicht getestet.
Auf einem Steckbrett lässt es sich ja schnell testen.
Anstelle der Relais kannst du natürlich auch einen Motortreiber verwenden. Snubber an den Relaiskontakten sind auch noch notwendig. Die Relaiskontakte und eventuell Motortreiber sind dem Kurzschlussstrom des Motor anzupassen.
@ Geistesblitz nicht die WindschutzscheibeDer R8 hat seinen Motor hinten. Der Motor und der Fahrgastraum ist mit einer Scheibe getrennt, also hinter den Sitzen...
@ Hubert, danke für den Schaltplan und deine Zeit. Ich versuche mal mit dem Schaltplan etwas anzufangen. Wie gesagt, bin Anfänger auf diesem Gebiet...
Gruß Jonnyman
Hallo,
die Nummern stehen eher für Entwicklungs- oder Herstelldatum.
Allein schon von den Komponenten auf der Platine kann man sich ausdenken, wie das funktioniert.
Ich sehe drei Relais, einen 2,7Ohm Leistungswiderstand, einen ULN2003, einen Mikrocontroller mit Keramikresonator, einen Piepser, ein I2C-EEPROM 24Cxx und Hühnerfutter.
Mit den Relais wird der Motor gesteuert (vorwärts, rückwärts, aus). Die Relais wiederum werden vom Mikrocontroller über den Darlington-Treiber ULN2003 geschaltet. Der Leistungswiderstand dient höchstwahrscheinlich als Shunt durch den der Motorstrom fließt. Bei Blockade und damit höherem Strom fällt mehr Spannung am Shunt ab, die Spannung kann vom Mikrocontroller über einen A/D-Wandler gemessen werden. Der Mikrocontroller muss dann bei Erkennung der Blockade den Motor abschalten. Der 24Cxx dient als externer nichtflüchtiger Speicher und wird vermutlich den Zustand des Rollos und/oder Konfigurationsdaten abspeichern. Voila
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Lesezeichen