- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: RP6Control_MultiIO_selbsttests - keine ausgabe?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    die LEDs blinken abwechselnd (über kreuz) bei der selftest_1, der servo wird auch angesteuert,...
    Na, dann ist ja doch alles ok mit dem PCA9685. Was hattest du für Sorgen?

    die LEDs bleiben nur nach dem beenden des selftest_1 ohne shutdown an, nach dem ausschalten per S1 gehen sie auch wieder an. Auch wenn der RP6 länger ausgeschaltet bleibt (so lange wie ich diesen text geschrieben habe - ca 15sec.) Wenn der stecker zum loader abgezogen ist, gehen die LEDs beim erneuten einschalten des RP6 nicht mehr an. Was hat das damit zu tun?
    Das klingt alles ganz normal.
    Erklärung:
    Nur wenn du in der Demo 1 mit den Tasten 4 und danach 1 den Shutdown-Modus gewählt hast, ist die MultiIO auch im Shutdown-Modus.
    Nach der Meldung:
    The MultiIO now is in SHUTDOWN MODE!!!
    RESET the M256 microcontroller now...

    ... kannst du Reset oder irgend etwas anderes am RP6 machen (d.h.: MultiIO wird nicht benutzt und bleibt dauerhaft im Shutdown-Modus).

    Wenn du die Demo 1 beendest (per Reset o.ä.), ohne vorher in den Shutdown-Modus eingeschaltet zu haben, bleibt die MultiIO aktiv (z.B. LEDs an oder die Servo-Power an).
    Erst nach einem kompletten Ausschalten des RP6 (VCC aus) startet die MultiIO (nach ihrem eigenen Init) wieder geordnet (z.B. alle LEDs aus), auch wenn vorher nicht der Shutdown-Modus aktiv war.

    ... ADC 3V3 und ADC Touch, was bedeuten die zahlen?
    Das ist der Wert, den der AD-Wandler misst.
    Der ist in beiden Fällen sehr niedrig. 3,3V ist wohl nicht messbar und Touch sagt: Nicht berührt.
    Wäre Touch berührt, würde bei ADC Touch über 900 stehen.

    Zu 3,3V:
    Es gibt ja den 6-poligen, einreihigen Stecker "Luftdruck". Am linken Pin (mit 3V3 beschriftet) müßte 3,3V gegen GND zu messen sein.

    Zu Touch:
    Du könntest am Wahl-Jumperblock am Pin NE5 messen, welche Spannung der Touch-Sensor ausgibt (gegen GND).
    Hast du dort auch die Jumper richtig stecken: Klick?
    (Wenn die Jumper nicht richtig sitzen, könnte das auch die fehlende 3V3-Messung erklären. Übrigens: Der ADC-Stecker der M32 ist mit der MultiIO [ADC_Mxxx] verbunden?)
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Na, dann ist ja doch alles ok mit dem PCA9685. Was hattest du für Sorgen?
    tja, das war gestern am tag leider nich alles so...


    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Wenn du die Demo 1 beendest (per Reset o.ä.), ohne vorher in den Shutdown-Modus eingeschaltet zu haben, bleibt die MultiIO aktiv (z.B. LEDs an oder die Servo-Power an).
    Erst nach einem kompletten Ausschalten des RP6 (VCC aus) startet die MultiIO (nach ihrem eigenen Init) wieder geordnet (z.B. alle LEDs aus), auch wenn vorher nicht der Shutdown-Modus aktiv war.
    Ich habs jetzt noch einmal durchgespielt:
    - selftest_1 geladen und ausgeführt
    - abbruch/ausschalten ohne shut down
    - RP6 (die m32) mit loaderkabel mit dem PC verbunden

    - die multiIO bleibt in NICHT shutdownmodus, die LEDs brennen, servopower ist an.
    - loaderkabel abgezogen, RP6 aus und eingeschaltet,multiIO befindet sich im shutdown modus, LEDs sind aus, servopower OFF


    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Zu 3,3V:
    Es gibt ja den 6-poligen, einreihigen Stecker "Luftdruck". Am linken Pin (mit 3V3 beschriftet) müßte 3,3V gegen GND zu messen sein.
    An allen 3V3 pins habe ich auch 3.1V gemessen, das war mir letzendlich wichtig, weil ich demnächst evtl. ein modul anbauen will, das 3.3V braucht...
    Warum werden sie aber nicht angezeigt?

    Zu Touch:
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Du könntest am Wahl-Jumperblock am Pin NE5 messen, welche Spannung der Touch-Sensor ausgibt (gegen GND).
    Hast du dort auch die Jumper richtig stecken: Klick?
    (Wenn die Jumper nicht richtig sitzen, könnte das auch die fehlende 3V3-Messung erklären. Übrigens: Der ADC-Stecker der M32 ist mit der MultiIO [ADC_Mxxx] verbunden?)
    am NE5 wird 0V gemessen, alle stecker verbunden, jumper gesetzt...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,
    Ich habs jetzt noch einmal durchgespielt:
    - selftest_1 geladen und ausgeführt
    - abbruch/ausschalten ohne shut down
    - RP6 (die m32) mit loaderkabel mit dem PC verbunden
    - die multiIO bleibt in NICHT shutdownmodus, die LEDs brennen, servopower ist an.
    - loaderkabel abgezogen, RP6 aus und eingeschaltet,multiIO befindet sich im shutdown modus, LEDs sind aus, servopower OFF
    Klingt alles völlig normal. Was gefällt dir daran nicht?

    Warum werden sie aber nicht angezeigt?
    Wenn du alles, wie beschrieben, angeschlossen/gejumpert ... hast, fällt mir nichts weiter ein.
    Letztlich müßtest du die ganze Verbindungs-Kette von Touch und 3V3 bis auf die M32 durchmessen.Da aber beide nicht funktionieren, denke ich eher nicht an einen Defekt, sondern an einen Fehler bei den Jumper-Verbindungen.
    Check auch noch mal die Standard-Jumperstellung für die M32.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich habs jetzt noch einmal durchgespielt:
    - selftest_1 geladen und ausgeführt
    - abbruch/ausschalten ohne shut down
    - RP6 (die m32) mit loaderkabel mit dem PC verbunden
    - die multiIO bleibt in NICHT shutdownmodus, die LEDs brennen, servopower ist an.
    - loaderkabel abgezogen, RP6 aus und eingeschaltet,multiIO befindet sich im shutdown modus, LEDs sind aus, servopower OFF

    Klingt alles völlig normal. Was gefällt dir daran nicht?
    der zusammenhang mit dem loaderkabel...


    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Wenn du alles, wie beschrieben, angeschlossen/gejumpert ... hast, fällt mir nichts weiter ein.
    Letztlich müßtest du die ganze Verbindungs-Kette von Touch und 3V3 bis auf die M32 durchmessen.Da aber beide nicht funktionieren, denke ich eher nicht an einen Defekt, sondern an einen Fehler bei den Jumper-Verbindungen.
    Check auch noch mal die Standard-Jumperstellung für die M32.
    mache ich morgen...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Keine Ausgabe über UART
    Von tuempeltaucher im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.12.2011, 18:23
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 15:02
  3. Mega16 PWM am OC2 über Timer2 - keine Ausgabe am Pin?
    Von BlooD im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 20:58
  4. AVR kaptt? Keine ausgabe an 3 pins...
    Von Maverick89 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.05.2007, 21:11
  5. Warum keine Klassen für Ein-/Ausgabe?
    Von p_mork im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.03.2007, 14:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test