- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: 230V Dimmer + Sicherheit (Review)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    33
    So, nach guten 4 Tagen intensiver Beschäftigung mit VIDs, PIDs, Treibern und so weiter schaut es nun so aus, als würde ich einen neuen Programmer brauchen.

    eMail-Verkehr mit myAVR:
    Sehr geehrter Herr P.,

    ihrer Beschreibung nach klingt es wie ein Defekt des USB-Teils des Programmers.
    Eventuelle Hilfe (mit geringen Chancen) könnte das anhängende Programm von Silabs (Hersteller des CP2102) bringen.
    Mit Hilfe diese Programmes können Einstellungen innerhalb des USB-Chips voirgenommen werden und Geräte identifiziert werden.
    Bitte vorsichtig damit umgehen. In dem Archiv sind 2 Versionen, je nach (Windows-) Betriebssystem.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Ihr myAVR Team
    (das angehängte Programm (SetIDs) konnte das Device natürlich auch nicht finden)

    Möchte mich aber nicht wieder tagelang im Kreis drehen, um erst wieder am Anfang zu stehen, weil der Programmer eingeht oder ich keine Treiber dafür habe.

    Ins Auge gefasst hab ich den originalen AVR ISP mkII von Atmel.

    Hat den jemand schon mal unter MacOS (OS X Mavericks, Eclipse) erfolgreich verwendet? Gibt's Treiber? Tipps? Erfahrungsberichte?

    Vielen Dank soweit,
    Markus
    Geändert von cd_brenner (09.04.2014 um 04:52 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    33
    Hier mal wieder ein kleines Update:
    AVR ISP mkII ist angekommen - funktioniert super.

    Hab mich gestern damit beschäftigt, eine Software für's Board zu schreiben und vor allem den Phasenanschnitt zu verstehen.

    Hier mal der Code dazu:
    http://pastebin.com/apjSV2tN

    Habe mich hier wieder an dem DMX-Dimmerprojekt von Ulrich Radig orientiert, war aber recht lang mit dem Interrupt bei steigender Flanke beschäftigt. Ich habe zuerst mit einem Pin-Change-Interrupt für den Optokoppler verwendet, ging aber nicht so gut.

    Der erste Interrupt kommt jetzt vom OK, der zweite (für die negative Halbwelle) wird via Software eingestellt (if (timer >= 40) timer = 0)
    Mit dem Wert hab ich ein bisschen herumexperimentiert: Ab 41 fängt's wild zu flackern an, daher gehe ich aus, dass ich mit 40 den zweiten Nulldurchgang recht gut erwische.

    Was mir jetzt noch auffällt: Zum Testen verwende ich eine Ikea Tischlampe mit einer kleinen Halogenbirne, die jedoch besonders bei sehr dunklen Dimmstufen relativ stark flackert. Es ist kein regelmäßiges flackern, sondern sehr unregelmäßig, aber stetig (nicht nur einmal alle paar Minuten).

    Meine Frage wäre, ob das "normal" ist, weil eben doch ein recht großes Loch in der Sinuskurve ist, oder ich einen Fehler in der Software hab, oder es sich um hochfrequente Störsignale durch das Schalten handelt (habe keinen Snubber).

    Vielen Dank soweit,
    Markus

Ähnliche Themen

  1. 50 LEDs and ~230V mit Dimmer
    Von tach810i im Forum Elektronik
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 13.07.2011, 00:16
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 23:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 22:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 17:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 20:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress