- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: M6 Gewindestange für CNC, Gewindestange direkt in die Wellenkupplung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo PoWI,
    Zitat Zitat von PoWl Beitrag anzeigen
    drei 6,35 auf 6,35mm Kupplungen dieser Sorte besitze ich schon, aber da haben die Gewindestangen natürlich noch reichlich Spiel drin.l
    Eine M6 Gewindestangen hat weniger als 6mm Aussendurchmesser.

    Praktisch musst du die Gewindestange auf 5mm abdrehen und eine Reduzierhülse verwenden.
    Andernfalls liegen die Kräfte nur auf den Gewindespitzen auf und das leiert aus!

    Reduzierhülsen von 6.35mm auf 5mm bekommst du im Handel.
    Die sehen in etwa so aus: http://www.astro-electronic.de/reducer.jpg
    Dann kannst du auch Problemlos die vorhandenen Kupplungen verwenden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Oder gleich Kupplungen 6,35mm auf 5mm verwenden (hab ich bei meiner CNC so). Müsstest nur jemanden finden, der dir das entsprechend abdreht. Aus Erfahrung weiß ich, dass sich sowas schwierig gestalten kann^^

    Trotzdem finde ich normales metrisches Gewinde für Bewegungsantriebe nicht sonderlich schön, da die relativ viel Spiel haben und auch keine wirklich schönen Gewindeflanken. Funktionieren wirds schon irgendwie, schön ist aber anders.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Mein Plan ist auch, dass ich die CNC erstmal fertig aufbau und damit so meine ersten Erfahrungen mach und die nächste dann gescheit aufbaue. u.A. mit Teilen, die ich auf der jetzigen CNC fräsen kann.

    Ich hab jetzt spontan mal eine andere Lösung verwendet: 6,4er Schrumpfschlauch drübergeschrumpft, passt perfekt rein! Mal schauen, wie langs hält Hab leider nur Heimwerkermethoden zur Verfügung und kann mir derzeit keine Drehmaschine leisten.
    Geändert von PoWl (13.02.2014 um 11:11 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich hab ja auch keine Drehmaschine, man muss eben nur mal rumfragen, ob jemand mit Drehmaschine das für einen machen könnte. Ich hatte zum Beispiel auf Arbeit mal herumgefragt und da meinte einer, dass ein Bekannter Dreher wäre, der das machen könnte, und das hatte auch ganz gut geklappt.

    Ob das mit den neue Teile für ne bessere CNC fräsen klappt, ich weiß ja nicht...
    Wenn die Teile ungenau werden, weil zu viel Spiel in den Spindeln ist, bringt das ja auch nicht viel. Außerdem haben Baumarkt-Gewindestangen auch keine all zu gleichmäßige Steigung, da kann über die Länge ein ganz schöner Fehler zustande kommen.

    Wenn, dann würde ich einen schön dicken oder gleich mehrere Schrumpfschläuche über die Verbindung schmeißen, sonst ist das bald durch...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Nunja.. wenn es gut klemmt und nicht reibt hält das theoretisch ewig Wenn es halt reibt dann scheuert es irgendwann durch. Wir werden sehen, hab jetzt auch nur die M6er gewindestangen genommen weil ich grad keine passenden Trapezspindeln hab. Beizeiten such ich mir vielleicht mal wen, der mir die abdreht. Passende Muttern hab ich z.b. schon.

    Die Steigung der Gewindestange wird schon relativ gleichmäßig sein, nur denk ich, dass die absolute Steigung nicht ganz passt. Aber da kann man ja mal ein langes Teil fräsen und mit dem messschieber ausmessen. Dann korrigiert man halt die Koordinaten ein wenig dann passt das

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von PoWl Beitrag anzeigen
    Hab leider nur Heimwerkermethoden zur Verfügung und kann mir derzeit keine Drehmaschine leisten.
    5mm bei einem M6-Gewinde kann man noch recht gut von Hand feilen.
    Der Kerndurchmesser ist theoretisch 4.92mm, also einfach feilen oder schleifen, bis die Gewindegänge gerade noch sichtbar sind.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. CNC: Die Sache mit der Gewindestange
    Von -schumi- im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.04.2012, 21:46
  2. [ERLEDIGT] Gewindestange für linear Antrieb, Ritzel an Kugellager befestigen
    Von jcrypter im Forum Mechanik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.10.2011, 08:58
  3. Blöde Gewindestange -_-
    Von Feratu im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 20:05
  4. CNC-Gewindestange
    Von Bambeger im Forum Mechanik
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 02.12.2007, 21:30
  5. Verbindung M6/8 Gewindestange <-> Motor
    Von gimme1302 im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 20:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests