Schrittmotoren kannst du als Generator betreiben.
(Getriebe koenntest du von den Extruder Schrittmotoren aus 3D Druckern nehmen)
(oder nimm einen (zwei) Fahrraddynamo)
KR
Schrittmotoren kannst du als Generator betreiben.
(Getriebe koenntest du von den Extruder Schrittmotoren aus 3D Druckern nehmen)
(oder nimm einen (zwei) Fahrraddynamo)
KR
Geändert von nikolaus10 (13.02.2014 um 09:04 Uhr)
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Also Fahrraddynamos oder die Plastezahnrädchen aus 3d-Druckern dürften nicht das sein, was der TE sucht...
Getriebemotoren sind nicht immer selbsthemmend, ich kenn da jedenfalls nur Schneckengetriebe, die das sind. Wenn es eine Aneinanerreihung von Stirnzahnrädern oder Planetengetrieben ist, dürfte das sogar ganz gut gehen.
Oben steht .....macht dann bis zu 70Nm
Das ist doch mal eine Ansage
Geht auf einen Schrottplatz und besorgt Euch den Anlasser aus einem Diesel PKW , der sollte das überleben.
Und als Last Halogenlampen.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Richtig, Drucker etc. dürften bei 70Nm wohl nur im us-Bereich halten...
Hat denn jemand von Euch Erfahrung wo ich ein Getriebe herbekommen könnte?
Generatorfähige Motoren gibt es dank Scooter etc. mittlerweile ja:
http://www.ebay.de/itm/750W-DC-Perma...item1e7a6f5abb
Und: sind Schrittmotoren generatorfähig? Das wurde anderswo bestritten ...
Sind sie schon, allerdings hast du dann kein gleichmäßiges Bremsmoment, sondern ein von der Drehzahl abhängiges. Ein völlig konstantes Drehmoment über den interessierenden Drehzahlbereich zu erhalten ist nunmal nicht ganz einfach...da müsste man wohl einen DC-Getriebemotor nehmen und mit Konstantstrom betreiben, allerdings wäre dann das Problem, dass er dann die Achse drehen würde anstelle des eigentlich zu untersuchenden Motors, wenn dieser zu schwach ist.
a.) 24 FahrradDynamos ?
b.) Auto Lichtmaschine an neu verdrahteten Toaster ?
Wieso kann man das Drehmoment nicht vor dem Getriebe des Prueflings abnehmen ?
(KR steht fuer Kindly Regards)
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Ich würde, falls irgendwie sinnvoll möglich, den Lastfall "Blockieren" auch mit einer mechanischen Blockierung realisieren. Z.B. ein Rad mit Bohrung im Umfang, in die ein Stift einrastet und die Drehung blockiert oder eine analoge Konstruktion. Notfalls auch eine schnelle, überdimensionierte Reibungsbremse. In der Praxis werden die angegebenen 70 Nm in der Spitze deutlich überschritten werden, das zusätzliche Moment kommt aus der Winkelbeschleunigung der drehenden Bauteile. Wie hoch diese Spitze ist, hängt stark von der Elastizität des Aufbaus ab, da wird man sich ein paar Gedanken machen müssen, wie man ein halbwegs realistisches worst-case Szenario im Prüfstand nachbildet. Abbremsen mit dem Generator wird fast sicher zu weich sein.
Die Bremse für den Normalbetrieb ist dann eher unkritisch, wie wären denn hier die mechanischen Eckdaten (Moment)?
Denkbar wäre vielleicht ein ähnlicher Getriebemotor wie der Prüfling (eine Nummer größer), mit einstellbarer Federvorspannung um die Antriebsachse pendelnd gelagert, die Ansteuerung des Bremsmotors kann dann über den Pendelauschlag gemacht werden. Damit kann man dann ein an der Feder einstellbares Moment fahren.
Lesezeichen