- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 270

Thema: UGV selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Dann weiß ich ja jetzt was ich heute Nachmittag machen werde *g*
    Abs ist Wie Polystyrul oder verwechsele ich da was?
    Allradantrieb wird mein Geldbeutel glaube nicht her geben:/
    Oder ich muss günstige Motortreiber finden.
    So teure Reifen will ich mir auch nicht holen, die Motoren für nen Zehner hören sich für meinen Geldbeutel gut an.
    Ich werde heute mal alles ausrechnen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    http://www.asiatam.com/product_info....long-1-16.html

    Das sind die Getriebe-gibts aber in verschiedenen Ausführungen, einige sind noch höher untersetzt. Die Motoren kann man tauschen und somit alles ein bisschen anpassen.
    Auch verschiedene Längen der Abtriebsachse gibts.
    Motortreiber benutze ich diese:
    http://www.ebay.de/itm/3-36V-Dual-15...item19de5c030c

    Wird über vier Leitungen angesteuert: je zwei Digital (Drehrichtung), und zwei per PWM (Drehzahl), bremsen bei PWM=0.
    Beim Sechsradantrieb brauchst halt drei davon-> find ich noch durchaus preiswert.

    Von der Leistung her kann man mit einer solchen Kombi nen Kaiman vermutlich schon antreiben (von der Grösse her)- fährt dann aber lang nicht so agil und kräftig- im Kaiman sind 500er oder 600er Motoren drin.
    Allradantrieb brauchst du-sonst wird das Ding allenfalls parkplatztauglich, aber schon auf der Wiese eher verrecken..kann man natürlich mittels Zahnriemen machen, aber ich würds nicht-viel billiger wird das auch nicht (man glaubt kaum, was der Getriebe-und andere Kleinkram am Ende kostet), und ist die schlechtere Lösung.
    Ist einer der Gründe, wieso ich bei meinem (wenns mal soweit ist) auf Ketten setzen werde-zum einen kommt man damit noch etwas weiter, zum anderen reichen zwei Antriebe. Aber wie gesagt: diese Panzerfahrwerke sind nur was für jemanden, der damit bisschen Erfahrung hat-aus der Schachtel raus taugen die alle nicht soo viel (und sind nicht grösser als der Kaiman, eher bisschen kleiner).

    Ob ABS=Polystyrol ist weiss ich nicht-bin kein Plasteexperte, das Zeug ist halt relativ zäh, aber sehr gut zu bearbeiten. Und leicht zu bekommen. Das Zeug wird auch in den 3D-Druckern verwendet.
    Kann man auch sägen, fräsen usw.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    ABS und Polystyrol sind recht ähnlich, aber nicht identisch. Aus ABS wird eigentlich ziemlich viel hergestellt, unter anderem auch Legosteine. Näheres lässt sich ja beispielsweise bei Wikipedia nachschlagen.

    Wichtig ist, dass du nicht alles auf einmal machst, sondern einen Schritt nach dem anderen. Wenn man eine große Aufgabe in viele kleine Teilaufgaben unterteilt, bekommt man besser Struktur in seine Arbeit und man wird nicht so sehr von allem erschlagen.

    Wegen dem Antrieb: wenn man schon mehrere Räder antreibt, bräuchte man doch pro Rad auch weniger Leistung, oder? Klar muss man dabei auch Fälle berücksichtigen, wo nicht alle Räder Kontakt haben, aber trotzdem denk ich mal, dass da weniger Leistung reicht als wenn man nur 2 Räder antreibt. Würde auch günstig für die Akkulaufzeit sein.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Ok danke,
    Ich werde Heute mal eine Liste erstellen wo ich mir Arbeitsschritte aufschreibe und Unterpunkte festlege.
    Als erstes werde ich mal nach den benötigten Komponenten suchen wie z.B. die Reifen und die Motoren.
    Danach alles mal auf ein Blatt zeichnen um die Position der Bauteile sowie die Größe festlege und dann einmal den Grundriss der Wanne mal aus Pappe nachbauen um zu gucken, ob die ganzen Komponenten passen und wie ich am besten die ABS-Platte/n verarbeite. (ich werde vermutlich ABS-Platten benutzen weil ich glaube, dass die Stabiler sind oder? Beim tiefziehen von Polystyol wird du Hülle ganz schön labberig oder? https://www.youtube.com/watch?v=DqJ1tYf28MI bei 1:50)
    Geändert von ultimate80563 (02.05.2014 um 12:21 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Das, was der da zieht, ist eher kein ABS- denke ich. Ist ja glasklar...aber laberig: naja, ne Unterwanne würd ich natürlich nicht tiefziehen (auch das mag gehen, man kann auch dickeres Material tiefziehen wenn man die entsprechende Anlage hat)- würde mir zu unpräzise. Aber beispielsweise ne Regenabdeckung (Karosserie halt) -die hat nicht viel auszuhalten, da geht das schon, auch mit Heimwerkermitteln.
    Die RC-Car-Karossierien gibts auch in verschiedenen Stärken, für reine Rennwagen sind die z.T. auch extrem dünn.
    Wanne immer aus Platten-so kompliziert ist die Grundform ja nicht und dann wirds auf nen viertlen Millimeter genau wenn man sich bisschen Mühe gibt.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Ich habe vor die Wanne aus dem ABS zu bauen in dem ich zuerst den Boden der Wanne in die Mitte der Platte zeichne und Links und Rechts die Wände durch Hitzeeinwirkung hochzubiege und das gleiche dann mit den andern, und alles hinterher verschweißen(sag ich mal). Würde das gehen?
    Ich habe eben mal alles grob überschlagen und merke, dass mein Geldbeutel nicht so viel hergibt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Was auch möglich wäre: Hart-PVC-Platten verwenden (relativ günstig zB. bei ebay) und mit Kleben arbeiten. Hab dafür UHU Hartkunststoff Spezialkleber verwendet und es hält eigentlich super. Kommt natürlich auch darauf an, wie man es konstruiert, wenn du uns aber ein wenig helfen lässt, sollte das was werden. Hab aus dem Kram das Gehäuse für meine CNC-Steuerung gebaut und bin eigentlich ganz zufrieden damit, wie sich das Zeug verarbeiten lässt. Die Verklebungen machen auch einen stabilen Eindruck, da der Kunststoff angelöst wird. Musst nur sehen, dass du es ordentlich verarbeitet bekommst. Ich hab hauptsächlich mit Stichsäge und Bandschleifer gearbeitet, rein manuell mit Laubsäge und Schleifpapier sollte es aber auch gehen. Die Präzision kommt dann mit der Übung.

Ähnliche Themen

  1. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  2. Messverstärker selber bauen
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 22.04.2010, 20:07
  3. IR Entfernungssensor selber bauen
    Von foxi_the_daywalker im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 08:04
  4. Verbrennermotor selber bauen
    Von ShadowPhoenix im Forum Mechanik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 10:43
  5. Roboter selber bauen?????
    Von guest im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 16:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen