- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: ATMega8+Tutorial=Startschwierigkeiten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    6
    Ja. Der Programmer ist richtig.
    Wenn ich den M128 Brenne, läuft alles bestens. Nur wenn ich umstecke auf den M8 geht nichts.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ja. Der Programmer ist richtig.
    Wenn ich den M128 Brenne, läuft alles bestens. Nur wenn ich umstecke auf den M8 geht nichts.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Läuft der Mega8 evtl noch auf 1Mhz? Dann mal die Programmiergeschwindigkeit runtersetzen. Bei meinem USB-ASP geht das mit einem Jumper.
    Danach den Mega8 evtl. umfusen auf 8Mhz. Aber bitte aufpassen! Sonst brauchst du einen neuen Mega8. Wenn du dir nicht sicher bist frag lieber nochmal nach bevor du die Fusebits änderst.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    6
    Der Mega 8 ist Nagelneu.
    In Bascom AVR steht unter Programmer und Clock Frequenzy : Auto.
    Ich bin mir auch nicht sicher ob ich bei Bascom etwas für den Mega 8 umstellen muss.

    Und wegen der Fuses, brauche ich auf jedenfall lieber nochmal hilfe.
    Geändert von McStreet (07.02.2014 um 12:40 Uhr) Grund: Nachtrag

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von McStreet Beitrag anzeigen
    Der Mega 8 ist Nagelneu ...
    Wird der mega8 nicht ab Hersteller mit 1 Mhz vom internen Oszillator ausgeliefert? Dann wäre der maximale Flashtakt 250 kHz - laut Datenblatt maximal 1/4 CPU-clock.

    Zitat Zitat von McStreet Beitrag anzeigen
    ... Und wegen der Fuses, brauche ich auf jedenfall lieber nochmal hilfe.
    Kennst Du diesen Fusecalkulator?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    Du kannst mal versuchen ""m8adef.dat" einzutragen

    ... ansonsten setz mal bitte die Stack- und Size-werte im Programm auf z.B.32 runter.

    Und sonst hast Du vermutlich die Pins vertauscht am meag8 ...du sagst zwar du hast angepasst aber, schreib mal hier auf wo die Miso/Mosi ran geht. Zumindest den USB-ASP könntest du mal manuell in den Optionen auswählen. Speichern nicht vergessen.
    Das Programm neu compilieren und dann wieder versuchen.
    Geändert von HeXPloreR (07.02.2014 um 15:07 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...kommst Du denn generell gar nicht auf den Atmega(Acht)?
    Kannst Du ihn nicht auslesen ("manual program -> lock and fusebits") - denn das sollte auf jeden Fall funktionieren, egal was dranhängt - sonst ist da was ganz anderes faul !

    Habe Heute meinen Programmer wieder zum Testen herausgeholt (funktioniert sofort mit einem AtmegaAcht), dabei auch gleich ein Gehäuse gedruckt.
    http://www.pixelklecks.de/pictures/usbasp01.jpg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Oberallgeier hat Recht, der Atmega ist Ladenfrisch auf 1MHz intern eingestellt, da sollte sich aber auch mittels Bascom was machen lassen um das in den FuseBits umzustellen. Zumindestens sollte der Chip sich auslesen lassen, ansonsten stimmt was nicht...
    Viel Erfolg noch !!
    Gruss
    Gerhard

    P.S. Die m8def sollte unbedingt eingetragen sein , sonst dürfte Bascom streiken...
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. 16F877A - Startschwierigkeiten beim Proggen
    Von Claudi im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 18:55
  2. [gelöst!] PICkit2, Startschwierigkeiten
    Von 2k9 im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 09:06
  3. Startschwierigkeiten bei PIC in C programmieren
    Von Herrminator im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2008, 12:04
  4. Diplomarbeit: Startschwierigkeiten und Planungsfragen
    Von chackielee im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.04.2007, 20:31
  5. Attiny13: Startschwierigkeiten Timer0 / Geloest
    Von digitali im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.10.2006, 23:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress