- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    5
    Hi

    So hab mir unterdessen die Arduino Programmiersprache angeeignet und mir ein Arduino-UNO Board zugetan. Nun langsam drängt die Zeit und ich hab mühe einen passenden Drucksensor zu finden. Habe da einige Ansprüche an den Sensor, er soll I2C unterstützen, muss bis in 10m tiefe messen können (ca. 100kPa) und für Messungen mit Wasser geeignet sein. Ich komme aus der Schweiz und hier ist das Angebot leider relativ klein. Der Einzige passende Sensor, welchen ich bisher gefunden habe läuft mit 3.3V, mir wurde aber gesagt, dass der Arduino I2C Anschluss nur mit 5V Bauteilen funktioniert, habe etwas recherchiert, aber leider nichts darüber gefunden. Weiss jemand von euch mehr, stimmt das oder geht es auch mit 3.3V Bauteilen.
    Ich weiss, dass ich 3.3V vom Arduino Abgreifen kann für die Stromversorgung des Sensors, bin mir nur nicht sicher, ob auch die Kommunikation mit dem I2C des Arduino UNO funktioniert.

    Danke für die Antworten lg

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Einen ziemlich billigen Pegelwandler (nicht ausprobiert...) gibt's z.B. hier:
    http://www.watterott.com/de/Level-Shifter

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    5
    @cdk danke für die Antwort, jetzt hab ich wenigstens mal meinen Drucksensor
    Hab mir jetzt auch einen Temperatursensor rausgesucht und stosse schon an s nächste Problem: da der elektronische Markt in der Schweiz so klein ist gibt es keinen digitalen Temperatursensor der bereits ein unterwassertaugliches Gehäuse hat. Habe mich für folgenden Sensor entschieden: http://www.conrad.ch/ce/de/product/5...I2C-R1-32-96-C hat jemand eine Idee, wie ich selber ein Gehäuse dafür basteln könnte? Es müsste sicher aus Metall sein, wegen der Temperaturleitfähigkeit, ich weiss aber nicht, wie ich sowas hinbekommen könnte...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Da mußt Du ja nicht gleich das gesamte I2C-I/F in der Brühe versenken - es genügt doch wenn sich der externe Sensor selbst im Medium befindet. Such Dir einen Industrie-PT1000, der per se wasserdicht ausgeführt ist, oder nimm einen konventionellen, den Du mit etwas WLP in ein Messingröhrchen schiebst, welches vorne zugelötet oder mit Epoxy verklebt ist.
    Was hier Sinn macht hängt natürlich immer davon welche chemischen Eigenschaften und welche Temperatur das zu messende Medium hat.

Ähnliche Themen

  1. Arduino + WLAN = Arduino Yún
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.06.2013, 13:50
  2. Arduino Uno
    Von G1981 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.06.2013, 15:46
  3. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  4. ARDUINO ARDUINO l293D + MegaservoLib
    Von m1ch15inner im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 11:50
  5. Arduino Frage
    Von tortelini66 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.11.2010, 17:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen