- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Getriebemotor zu Servo umbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Und ich hatte schon ernsthaft an meinem Verstand gezweifelt gestern :-D.

    C4 = 0,47µF --> sollte also 0,1µF sein, macht Sinn
    R7 = 1k Ohm --> sollte 1,5k sein, laut Datenblatt M51660L wird der Totbereich kleiner je kleiner der Widerstand ist, also würde 1k Sinn machen, aber 1,5k ist sicher auch noch ok. Wieviel unterschied die 0,5k machen lässt sich vermutlich nur ausprobieren.

    Sprich am Basiseingang der Transistoren T2 und T4 ein Widerstand 4k7 zum GND?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Sorry, aber ich glaube Dein Verstand hat nicht gelitten
    Leider habe ich keinen M51660 mehr da, sonst würde ich parallel mit testen.
    Für R7 vielleicht zum testen erstmal eine Reihenschaltung 470R fest und 2k2 Trimmer ?
    Jups von Basis T2 und T4 ein Pulldown von 4k7, das sollte dann ein evtl. Aufschwingen verhindern da die nicht angesteuerte Basis auf einem definiertem Pegel liegt.
    Mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Ich habe mal einige Änderungen gemäß den letzten Postings gemacht. Jetzt pendelt
    es noch mehr um die Sollstellung... Da ich genug von der herumlöterei von Widerständen
    habe, bau ich mir erstmal eine Potiplatine, mit der ich die Werte mit einem Schraubendreher
    einstellen kann. Die Kondenatoren mache ich steckbar. Aus lauter Verzweifelung habe ich
    mir heute erstmal einen Prüfstand gebastelt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	08022014310.jpg
Hits:	31
Größe:	82,6 KB
ID:	27455
    Ein oder zwei würde ich noch bauen für jemanden der sich ernsthaft damit auseinandersetzen möchte.
    Das wäre also die Mechanik mit Getriebemotor , eine gehackte Servoplatine mit einem M51660L und
    die Bauteile für die H-Brücke. Die Wellenkupplung zum Poti, den Servotester und einen
    Miniaturfahrtreglerbausatz gibt es zur Not beim großen C.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Mach den C4 mal größer 1µF - 2,2µF - 3,3µF - 4,7µF dann wird das Ansprechverhalten wahrscheinlich träger.
    Momentan vermute ich dass das Basetiming - also dieser 20ms Tick - zwischen Servoelektronik und -tester differiert, kannst Du das mit einem Scope messen?
    Wenn der Servotester z.B. mit 19ms Base läuft und die Servoelektronik mit 20ms dann ist u.U. das Zeitfenster noch nicht auf wenn der Servopuls kommt und dann wird aus dem Nullpunkt der ja bei 1,5ms liegen sollte einer mit 1,4ms . der Puls wird dadurch mal kürzer und dann wieder länger. Dass ist das alte Problem der analog Servos.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Und nun mit variablen Widerständen und steckbaren Kondensatoren.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	09022014314.jpg
Hits:	23
Größe:	75,7 KB
ID:	27464
    Die Abstimmung ist wirklich sehr schwierig aber für diesen Motor funktioniert
    es im Moment recht gut. Der Servotester ist tatsächlich recht ungenau Hessibaby.
    In einer Richtung reisst es mir immer den Poti aus der Halterung.
    Der Oszi bästätigt das. Am Servotester muß ich also noch ein paar Änderungen machen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 08022014310.jpg  

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.10.2009
    Ort
    köln
    Beiträge
    38
    ... mit variablen Widerständen ... Kondensatoren ... also noch ein paar Änderungen machen.
    So viel Arbeit. Und ERfolg ? Wenn ich denke das Servo komplet ist ungefähr PT2-Glied, mit PIDregelung gibt mehr als ein hand voll Freiheiten. Lösung mit raten und probieren ohne das man weis welche Wirkung von welche Änderung kommt - hübshces Spiel.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Viel Arbeit. ja. Der Erfolg liegt darin das der Motor jetzt dem Sollwert folgt.
    Eine Prozessorlösung wäre mit Sicherheit besser. Wer macht es?
    Mit Raten hat es nicht viel zu tun, eher mit Abstimmung. Die Datenblätter und
    die Erfahrungen von diversen M51660L Bastlern geben Hinweise wie man
    bei der Abstimmung vorgehen kann.
    Es ist tatsächlich ein Spiel und macht dazu noch Spaß.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 19:08
  2. Einfachen Servomotor aus DC-Getriebemotor umbauen?
    Von Geistesblitz im Forum Motoren
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 16:54
  3. Getriebemotor zum servo umbauen?!
    Von foxmovie im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 12:56
  4. Servo umbauen
    Von Goldi01 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2007, 15:59
  5. Getriebemotor und Servo
    Von X-Ultra im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 14:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress