- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Lasergravierer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Und hier ein kleiner Funktionstest mit UV-LED (ist lange nicht so laut wie es scheint) :



    Bild hier  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 21:27 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Was braucht man denn für Leistungen für Gravuren in Metallen? Schon klar, dass das auch von der Qualität der Optik (Energiekonzentration) abhängt, aber vielleicht kann man einen Erfahrungswert nennen.

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 21:29 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Ich habe mir Gestern eine Laserdiode aus einem DVD-Brenner in meinen Gravierer reingebaut.
    Funktioniert prinzipiell gut, aber 150mW sind einfach viel zu wenig Leistung.

    http://www.pixelklecks.de/pictures/Gravierer01.JPG
    http://www.pixelklecks.de/pictures/Gravierer02.JPG

    Bild hier  

    Geändert von Andree-HB (31.07.2014 um 19:05 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Sieht doch gut aus! Hast Du schonmal andere Materialien versucht? PMAA (Acrylglas) zB?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Hi Malte,
    da braucht man echt schon andere Leistungen, auf dem Bild ist es Moosgummi. So bei 2W wird man dann wohl sehr dünnes Balsa, Folien und Pappe schneiden können. Richtig los geht es aber erst in der 30-40Watt Klasse.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test