- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Mosfet Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Ich habe mal eben mit LTSpice simuliert, allerdings mit IRLR2908, weil mir in LTSpice das VDMOS Modell für IRLR-2905 fehlt.
    Die Schaltspitzen von ca 60V bekomme ich in der Simulation, wenn ich eine Induktivität von 2uH hinzufüge, was PI*Daumen einer Leitungslänge von 2m entspricht.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt-001.JPG
Hits:	14
Größe:	63,9 KB
ID:	27385

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Genau ! Ich vermute als Schwingkreis das Oszikabel falls 1:1 Tastkopf verwendet wäre.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Super Witkatz, erstmal "vielen Dank" für die Simulation. Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt.
    Du hast die Spule in die Versorgungsleitung gelegt. Jetzt fällt mir grade dazu was ein. Muss ich erstmal nachforschen.
    Vielleicht liegt mein Problem ganz woanders...

    @PICture:
    Die Ossistrippe würde ich jetzt eigentlich ausschließen, aber man weis ja nie,.


    [EDIT]

    Habe soeben die Induktivität wie bei Witzkat auch in meine Simulation aufgenommen und würde sagen:
    Ja, genau so sieht es aus. Jetzt bleibt die Frage wo kommt die Induktivität in meiner Schaltung her.
    Ich dachte evtl. von meinem Strommesswiderstand, habe in der Zuleitung 10 mOhm. Den habe ich aber jetzt testweise überbrückt. Daran liegt es also nicht.
    Habe wegen getrennter Analog und Digitalmasse einen 0 Ohm Widerstand im Layout, damit der Dickstrom nicht versehentlich in den analogen Masseleitungen landet.
    Trifft sich erst an der Einspeisung. Dachte dort könnte eine "versteckte" Induktivität vorhanden sein. Also habe ich den 0 Ohm Widerstand auch FETT überbrückt. Ändert auch nichts.

    Thema Zuleitung: Die Schaltung wird zur Zeit über ein Regelbares Netzteil betrieben. Hier sind die Zuleitungen von den Ausgangsbuchsen
    zur Leiterplatte knapp einen Meter lang. Auf den Leitungen selbst kann ich aber kaum Störungen/Einbrüche od. ähnliches beobachten.
    Wenn dort das Problem herrührt, wäre die Frage, was soll ich dagegen tun, außer die Leitungen zu kürzen.
    Im Gerät brauche ich eine gewisse Länge für die Verdrahtung von Netzteil und Elektronik.

    Eigentlich tut das ja keinem weh, Die Schutzdiode ES3D begrenzt es ja auf rund 30 Volt. Ich hätte aber schon gerne gewust wo es herkommt.

    Und nun allen ein schönens Wochenende.
    Siro
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IRLR-2905_Problem_Inductor.jpg  
    Geändert von Siro (18.02.2014 um 10:29 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man so schnell schaltet sollte auf der Platine ein Kondensator für die Versorgungsspannung sein. Damit stört die längere Zuleitung nicht mehr. Auch sollte ggf. ein Widerstand (z.B. 5-20 Ohm) vor das Gate, damit die Flanke nicht mehr so schnell wird - damit fallen die sehr hohen Frequenzen für die die Schaltung nicht ausgelegt ist weg.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Meine Induktionsarmen Lastwiderstände sind soeben gekommen und siehe da, mein Problem ist gelöst Nochmals vielen Dank für Eure Informationen

    Induktionsarme Widerstände bekommt man bei Reichelt Elektronik
    Induktivität kleiner < 0,1 µH

    Power Resistor, Thick Film Technology
    Vishay Sfernice
    RTO 50F 100 :: Dickschichtwiderstand 50W TO220 100 Ohm, 5 %
    RTO 20F 10 :: Dickschichtwiderstand 20W TO220 - 10 Ohm, 5 %

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Meine Induktionsarmen Lastwiderstände sind soeben gekommen und siehe da, mein Problem ist gelöst
    Gratulation !

    So lernt man, dass man die Ursache nicht immer sofort "sieht".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Problem mit MOSFET IRF1010N an ATtiny
    Von Jazz im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.12.2011, 15:21
  2. MOSFET und Induktivitäten Problem
    Von Martin. im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.06.2008, 22:31
  3. Mit P-MosFET 12V schalten - Problem
    Von homedom im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 10:44
  4. Problem mit MOSFET-Treiber IR2125
    Von UdoZ im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 15:16
  5. Mosfet Problem
    Von Robotik im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.10.2004, 03:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress