Ja Reset und Half/Full unbedint beschalten und nicht frei in der Luft hängen lassen, sonst könnte etwas verrückt spielen.
Die Leistung auf der 5V Schiene vom Pi reicht (hat glaub ich schon mal wer vor mir geschrieben) leicht aus, weil im Prinzip hast du da direkt Zugriff auf die 5V vom Netzteil, kannst also über diesen Pin so viel Strom ziehen wie das Netzteil hergibt, abzüglich des Eigenstrombedarfs des PI natürlich. Und die Treiber brauchen nicht wirklich viel Strom auf der 5V - Schiene, alles im Milliamperebereich.
Die Synch Pins NICHT alle verbinden, weil das sind alles Ausgänge! Damit kann ein Schrittmotortreiber den Takt an zwei (oder mehrere) andere weitergeben. Ich würde diese Pins aber unbeschaltet lassen und stattdessen 3 unabhängige RC-Oszillatoren machen, wie bei dir in deiner Skizze eingezeichnet.
Wie du das mit dem Poti meinst, ist an der Skizze nicht wirklich ersichtlich, das Poti muss als Spannungsteiler beschaltet werden und nicht in Serie mit 5V (weil so bringt es nichts, es kommen immer 5V raus).
Dazu habe ich mal ein Bild gezeichnet:
Den Wiederstand R1 brauchst du nicht umbedingt, er ist allerdings nützlich, damit kannst du ein maximales Vref festlegen, dass du auch (versehentlich) durch drehen des Potis nicht überschreiten kannst.
Wie groß der Strom dann wirklich ist, hängt natürlich auch noch von den Shunts ab.
Grüße
Thegon
Lesezeichen