Ich würde für die Ansteuerung von 3 Motoren 7 Pins vorsehen: 3x Richtung (CW/CCW), 3x Taktsignal (CLOCK) und 1x Enable, um die Motoren zwischendurch auch stromlos schalten zu können, das spart Energie und die Motoren haben Zeit sich wieder abzukühlen (Schrittmotoren werden gerne mal heiß).

Pins wie Reset und Control müsstest du enteder auf Low oder High festlöten (im Zweifelsfall mit Schalter), welches genau musst du im Datenblatt nachschlagen. Mit der Sync-Leitung kannst du alle L297 miteinander verbinden, nur einer braucht dann den Oszillator am Osc-Pin. Bei mir hatte das allerdings nicht funktioniert, daher musst du es wohl einfach ausprobieren. Home kannst du unverbunden lassen.

Warum willst du einen Ploter eigentlich mit 3 vollständigen Achsen bauen? Der Stift braucht doch nur zwei positionen anfahren können (oben, unten), da würde schon etwas einfacheres reichen wie zB. ein Servo oder ein Elektromagnet.

Wichtig: alle Gnd-Leitungen müssen miteinander verbunden sein, sowohl auch mit dem Gnd vom Pi als auch mit dem Gnd von der Versorgungsspannung des L298 (dein Minuspol vom Netzteil). Achte bitte darauf, dass dein Netzteil die auftretenden Ströme verträgt und die L298 am besten mit einem Kühlkörper ausgestattet werden, bei mir wurden die immer ganz schön heiß.